06.08.2013 Aufrufe

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ <strong>1.</strong> Quellen 3<br />

<strong>Die</strong> heute im <strong>Bistum</strong>sarchiv befindlichen Akten und Urkunden sind zum kleineren<br />

Teil nach der Säkularisierung des Fürstbistums <strong>Münster</strong> aus den in staatliche Verwahrung<br />

gelangten Beständen ausgesondert und an die bischöflichen Behörden zurückgegeben<br />

worden, sofern sie noch von rechtlicher Bedeutung für die aktuelle Verwaltung<br />

waren. D er größere Teil stammt aus dem Archiv des Generalvikariates, in das auch<br />

die Archive der Archidiakonate, besonders Bocholt und Dülmen, eingegangen waren.<br />

<strong>Die</strong> jetzige Ordnung ist im wesentlichen das Werk des früheren Diözesanarchivars<br />

Dr. Heinrich Börsting, der die großenteils ungeordneten Archivalien seit dem Jahre<br />

1931 verzeichnete. Der obengenannte Inventarband (INAWestf Bbd 3) gibt die von<br />

Börsting geschaffene Ordnung wieder. Sie entspricht praktischen Bedürfnissen, besitzt<br />

aber keine historischen Grundlagen.<br />

Zum domkapitularischen Archiv vgl. GS NF 17,1 S.99-104<br />

b. Gedruckte Quellen<br />

Aander Heyden Eduard s. Erhard; Westfälisches Urkundenbuch 3<br />

Acta Concilii Constanciensis hg. von Heinrich Finke 1-4. 1896-1928, Nachdr.<br />

1976 -1982<br />

Acta Sanctorum quotquot toto urbe coluntur, collegit, digessit, notis illusttavit Ioannes<br />

Bollandus S.<strong>1.</strong> Antwerpiae 1643-1644 (zit.: AA SS)<br />

Aders Günter unter Mitwirkung von Helmut Richtering, Gerichte des Alten Reiches<br />

1 - 2. 1966 -1968; Register bearb. von Helmut R ich te r in g (<strong>Das</strong> Staatsarchiv <strong>Münster</strong><br />

und seine Bestände 2) 1973<br />

<strong>Die</strong> Akten der Visitation des <strong>Bistum</strong>s <strong>Münster</strong> aus der Zeit Johanns von Hoya s.<br />

Sc h war z Wilhelm Eberhard<br />

Akten und Urkunden zur Außenpolitik Christoph Bernhards von Galen s. Ko hl Wilhelm<br />

Aland Kurt s. Mirbt Carl<br />

A I t hoff Gerd, <strong>Das</strong> Necrolog von Borghorst. Edition und Untersuchung. Mit einem<br />

Beitrag von <strong>Die</strong>ter Geuenich (VeröffHistKommWestf 40,1) 1978<br />

Andernach Norbert s. <strong>Die</strong> Regesten der Erzbischöfe von Köln<br />

Annalium Corbeiensium continuatio saeculi XII et Historia Corbeiensis Monasterü annorum<br />

MCXL V - MCXL VII cum additamentis (Chronographus Corbeiensis). Fortsetzung<br />

der Corveyer Annalen des 12. Jahrhunderts und die Geschichte des Klosters<br />

Corvey der Jahre 1145 -1147 mit Zusätzen (Der Corveyer Chronograph) bearb. und<br />

übersetzt von Irene Schmale-Ott (VeröffHistKommWestf 41,2) 1989<br />

Bär Max s. Osnabrücker Urkundenbuch<br />

Baluzius Stephanus, Capitula regum Francorum. Parisüs 1677; neu hsg. von Chiniac.<br />

E bd. 1780 (zit.: Baluze)<br />

Bau e r man n Johannes s. Handbuch der Historischen Stätten; Westfälische Bibliographie<br />

Bio k Dirk Peter, De oudste particuliere Oorkonden van het Klooster Werden. Assen<br />

1960 (zit.: Blok, Oorkonden)<br />

BI o k P. J. s. Oorkondenboek van Groningen en Drente<br />

Bockhorst Wolfgang s. Urkundenbuch der Stadt Lünen<br />

Bö hmer Jo hann Friedrich, Regesta Imperii 1 ff. Innsbruck 1889 ff. (zit.: RegImp)<br />

Bö hmer Rudolf (und) Paul Leidinger, Chroniken und Dokumente zur Geschichte der<br />

Zisterzienserabtei Marienfeld 1185 -1803 in deutscher Übersetzung. 1998<br />

B ö mer Alois s. Westfälische Bibliographie<br />

Bö rsting H einrich s. Inventar des Bischöflichen Diözesanarchivs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!