06.08.2013 Aufrufe

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 35. Stifte und Klöster im Oberstift 495<br />

der Augustinerregel unterstellt, aufgehoben am 2. Juli 1803 (WestfKlosterb 1<br />

S. 95-97: Wilhelm Kohl; GS NF 3 S. 130 -159).<br />

Schwesternhaus Agnetenberg zu Dülme n , Schwestern vom Gemeinsamen Leben,<br />

1457/ 58 gegründet, 1471 Annahme der Augustinerregel, aufgehoben<br />

atn 7. Dezember 1811 (WestfKlosterb 1 S. 279-281: Wilhelm Kohl; GS<br />

NF 3 S. 249 - 287).<br />

Schwesternhaus Maria Rosa (Marien Rosengarten) in Ahlen, Schwestern vom<br />

Gemeinsamen Leben, 1466 gegründet, 1467 der Augustinerregel unterworfen,<br />

aufgehoben am <strong>1.</strong> April 1814 (WestfKlosterb 1 S. 33 ff.: Wilhelm Kohl;<br />

GS NF 3 S. 319-354).<br />

Kartause Weddern SS. Trinitas et B. Maria virgo, gestiftet 3<strong>1.</strong> August 1476,<br />

aufgelöst 2<strong>1.</strong> Oktober 1804 (WestfKlosterb 2 S. 433-437: Wilhelm Kohl).<br />

Jesuitenkolleg St. Petrus zu <strong>Münster</strong>, 1588 gegründet, am 2<strong>1.</strong> Juli 1773 im Zusammenhang<br />

mit dem Ordensverbot aufgehoben (WestfKlosterb 2 S. 88 - 96:<br />

Herbert Sowade).<br />

Kloster der Clarissen St. Clara in M ü n s te r, 1613 errichtet, aufgehoben am<br />

2. Dezember 1811 (WestfKlosterb 2 S. 96-98: P. D ominikus GÖcking).<br />

Kloster der Franziskaner-Observanten, St. Antonius de Padua, in Müns ter gegründet<br />

1614, aufgehoben am 2. Dezember 1811 (WestfKlosterb 2 S. 103-<br />

108: Christiane Büchel).<br />

Kloster der Kapuziner St. Maria in <strong>Münster</strong>, gegründet 1616/ 19, aufgehoben<br />

am 2. Dezember 1811 (WestfKlosterb 2 S. 98-103: Gabriele Große).<br />

Jesuitenkolleg St. Ignatius in Coes feld, 1617 gegründet, 1773 durch Verbot des<br />

Ordens aufgelöst (WestfKlosterb 1 S. 206-210: Herbert Sowade).<br />

Kloster der Franziskaner-Minoriten St. Antonius de Padua in Bocholt, gegründet<br />

1627, aufgehoben am 1<strong>1.</strong> Dezember 1810 (WestfKlosterb 1 S. 97 -101:<br />

Heinz Terhorst).<br />

Kloster der Kapuziner St. Andreas zu Coesfeld, 1627 gegründet, aufgehoben<br />

am 14. November 1811 (WestfKlosterb 1 S. 203 - 206: Gabriele Große).<br />

Kloster der Franziskaner-Observanten St. Johannes ev. in Waren dorf, später<br />

SS. Paulus et Franciscus, 1628 gegründet, besteht noch (WestfKlosterb 2<br />

S. 427 -430: P. Dominikus GÖcking).<br />

Kloster der Kapuziner St. Johannes bapt. in Borken, gegründet 1629, aufgehoben<br />

am 14. November 1811 (WestfKlosterb 1 S. 128-131: Hermann Terhalle).<br />

Minoritenstation aus Zwillbrock 1630 in Groenlo eingerichtet, bestand bis<br />

1699, im Anschluß versuchten die Observanten aus Nieder-Elten Fuß zu<br />

fassen, wie schon im Jahre 1607 (Schoengen, Mon. Batavum 1 S. 85; Suppl.<br />

von David de Kok. Amsterdam 1942 S. 61).<br />

Kloster der Clarissen in Warendorf, 1633 von aus Osnabrück vertriebenen<br />

Nonnen gegründet, um 1644 aufgegeben (WestfKlosterb 2 S. 430 f.: Paul Leidinger).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!