06.08.2013 Aufrufe

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54 3. Historische Übersicht<br />

Sc h m i d t Heinrich, Über Christianisierung und gesellschaftliches Verhalten in Sachsen und<br />

Friesland (NdSächsJbLdG 49. 1977 S. 1-44)<br />

Oexle Otto Gerhard, Forschungen zu monastischen und geistlichen Gemeinschaften im<br />

westfränkischen Reich (MünstMASchrr 31) 1978 [bes. zu Alkuins tertius gradus]<br />

GS NF 12: Stüwer, Werden<br />

B alze r Manfred, Widukind, Sachsenherzog und Mönch auf der Reichenau? (Stadt E nger. Beiträge<br />

zur Stadtgeschichte 3. 1983 S. 9 - 29)<br />

Freise, <strong>Das</strong> Frühmittelalter S. 276-310<br />

Honselmann Klemens, <strong>Die</strong> <strong>Bistum</strong>sgründungen in Sachsen unter Kar! dem Großen (Arch­<br />

Dipl 30. 1984 S. 1 - 50, bes. S. 1 - 6)<br />

Ti e fe n b ach Heinrich, Mimigernaford-Mimigardeford. <strong>Die</strong> ursprünglichen Namen der Stadt<br />

<strong>Münster</strong> (BeitrrNamenforsch NF 19 S. 1 - 20)<br />

Hauck Karl, Apostolischer Geist, passim<br />

L öwe Heinz, Lateinisch-christliche Kultur im karolingischen Sachsen (Angli e Sassoni al di qua<br />

e al di la del mare = Settimane di studio del Centro Italiano di Studi sull'alto medioaevo<br />

32,2. Spoleto 1986 S. 491 - 536)<br />

B e umann Helmut, <strong>Die</strong> Hagiographie "bewältigt". Unterwerfung und Christianisierung der<br />

Sachsen durch Karl den Großen (D er s. , Ausgewählte Aufsätze aus den Jahren 1966 -1986.<br />

Festgabe zu seinem 75. Geburtstag hg. von Jürgen P e t e rsohn und Roderich Schmidt.<br />

1987 S. 289 - 323)<br />

H a u b r ich s Wolfgang, <strong>Die</strong> Angelsachsen und die germanischen Stämme des Kontinents im<br />

frühen Mittelalter (Irland und die Christenheit, Bibelstudien und Mission hg. von Pr6inseas<br />

Ni Chatain und Michael Richte r = VeröffEurZentrTüb, Kulturwiss. Reihe) 1987 [bes.<br />

zur Sprache der Missionare]<br />

GS NF 17,1 : K o hl, Domstift St. Paulus 1 S. 113-127<br />

H o n selmann Klemens, <strong>Die</strong> Gründung der sächsischen Bistümer 799. Sachsens Anschluß an<br />

das Fränkische Reich (ArchDipl 34. 1988 S. 1 f.)<br />

von Padberg Lutz, Wynfreth-Bonifatius. 1989 passim<br />

Willibrord - Apostel der Friesen. Seine Vita nach Alkuin und Thiofrid. Lateinisch-deutsch. Mit<br />

einer Einführung versehen, übersetzt und erläutert von Hans-Joachim Reischm ann . 1989<br />

A nge n endt Arnold, D as Frühmittelalter. <strong>Die</strong> abendländische Christenheit von 400-900.1990<br />

H alberts ma, Herinneringen aan St. Willibrord in Friesland (Willibrord, Apostel der Niederlande,<br />

Gründer der Abtei Echternach. Gedenkgabe zum 1250. Todestag des angelsächsischen<br />

Missionars hg. von Georges Kiesel und Jean Schroed er. Luxemburg 21990<br />

S.42-68)<br />

K o h I Wilhelm, Von der Christianisierung zur <strong>Bistum</strong>sgründung in <strong>Münster</strong> und zur Pfarrgründung<br />

in Wolbeck ObWestfKG 87. 1993 S.21-36)<br />

Freise Eckhard, Vom vorchristlichen Mimigernaford zum honestum monasterium Liudgers<br />

(Geschichte der Stadt <strong>Münster</strong>, unter Mitwirkung von Thomas Küs ter hg. von Franz-Josef<br />

J ako bi <strong>1.</strong> 31994 S. 1-51)<br />

A n ge n e nd t, Mission bis Millennium<br />

a . Vorliudgerische Mission<br />

<strong>Die</strong> Missionierung der westlichen Sachsen gehörte zu den schwierigsten Aufgaben,<br />

denen sich christliche Priester im 7. bis 9. Jahrhundert ausgesetzt sahen,<br />

wenn auch bekannt ist, daß die religiöse Verfassung des Sachsenstammes keineswegs<br />

das Bild eines geschlossenen Blocks darbot. Unter den sächsischen nobi/es<br />

gab es seit längerem nicht wenige, die mit christlichen Vorstellungen vertraut<br />

waren, in manchen Fällen sogar für die christliche Lehre Sympathie empfanden.<br />

<strong>Die</strong> Gründe für diese Einstellung liegen auf verschiedenen G ebieten: Weitrei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!