06.08.2013 Aufrufe

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

506 4. Verfassung<br />

weg S. 35; vom Bruch S. 111 -119; Schöningh S. 88 u. ö.; HdbHistStätt<br />

S. 145 f.; Streich S. 60 f.).<br />

Delmenhorst, <strong>Diözese</strong> Bremen, Kollegiatstift St. Maria, gegründet um 1286,<br />

1575 aufgehoben (Hoogeweg S. 27; HdbHistStätt S. 109 f.; Streich S. 54).<br />

Holte (Klosterholte) , angebliche Niederlassung der Templer, 1312 den Johannitern<br />

übergeben, 1378 nachweisbar, St. Johannes bapt., Besitz 1401 an die<br />

Stadt Meppen übergeben (22 km ö Meppen) (Hoogeweg S.75; Schöningh<br />

S. 88-98 passim; Streich S. 86).<br />

Bokelesch (15 km nw Friesoythe), bei Ramsloh im Saterland, 1319 als Johanniterkommende<br />

genannt, 1806 aufgehoben (Hoogeweg S. 10; Schöningh<br />

S. 10-46 passim; Streich S. 44).<br />

Ve c h t a (Veghte, Vechte), Schwesternhaus nach der Augustinerregel, 1408 gegründet,<br />

Patrozinium unbekannt, 1557 eingegangen (Hoogeweg S. 125; Streich<br />

S. 124).<br />

Vech ta, Franziskanerkloster St. Josephus, 1640 gegründet, 1811 aufgehoben<br />

(Hoogeweg S. 125; HdbHistStätt S. 462; August Vornhusen, <strong>Die</strong> Franziskaner<br />

in Vechta [BeitrrGStadtVechta red. von Wilhe1m Hanisch, Franz Hellebernd<br />

u. Joachim Kuropka 3,<strong>1.</strong> 1978 S. 1-44 u. 16 Taf.]).<br />

Vi s b e k, 1648 -1667 Sitz des Alexanderstiftes aus Wildeshausen (11 km sw Wildeshausen)<br />

(Hoogeweg S. 127; HdbHistStätt S. 467).<br />

Vechta, seit 1667 Sitz des Wildeshäuser Alexanderstiftes, 1811 aufgehoben<br />

(Hoogeweg S. 125; HdbHistStätt S. 462).<br />

Meppen, Jesuitenresidenz seit 1613 (HdbHistStätt S. 327; Heinrich Hinrichs,<br />

<strong>Die</strong> Tätigkeit der Jesuiten in Meppen und im Emsland [Festschrift zur 600-<br />

Jahrfeier der Stadt Meppen hg. von (Hans) Kraneburg. 1960 S. 45-51]).<br />

Haselünne, Niederlassung aus den Niederlanden geflüchteter Clarissen 1652<br />

(HdbHistStätt S. 210).<br />

Rhede,Jesuitenniederlassung zur Mission von Ostfriesland 1653 (41 km n Meppen)<br />

(Heinrich Hinrichs, <strong>Die</strong> Tätigkeit der Jesuiten in Meppen und im Emsland:<br />

Festschrift zur 600-Jahrfeier der Stadt Meppen. 1960 S. 45 - 51, hier<br />

S.48).<br />

Aschendorf, Niederlassung der Observanten 1679 (40 km n Meppen)<br />

(HdbHistStätt S. 20).<br />

Clemenswerth, Kapuzinerkloster 1639, Kapelle am 9. August 1741 in Benutzung<br />

genommen (23 km nö Meppen) (HdbHistStätt S. 270; Walter Borchers,<br />

<strong>Die</strong> Bauten des Kurfürsten Clemens August im Bereich des heutigen <strong>Bistum</strong>s<br />

Osnabrück: Kurfürst Clemens August. Landesherr und Mäzen des 18. Jahrhunderts.<br />

Ausstellung im Schloß Augustusburg zu Brühl 196<strong>1.</strong> 1961 S. 248-<br />

257, hier S. 249; <strong>Die</strong>ter Hennebo, <strong>Das</strong> Jagdschloß Clemenswerth im Hümmling:<br />

Schlaunstudie <strong>1.</strong> Textteil hg. von Klaus Bußmann. 1973 S. 80 -1 03, hier<br />

S. 93 - 98; Ders., Der Klostergarten: Clemenswerth, Schloß im Emsland.<br />

1987 S. 157 -174).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!