06.08.2013 Aufrufe

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 2. Literatur<br />

Mussinghoff Heinz s. <strong>Das</strong> <strong>Bistum</strong> <strong>Münster</strong><br />

Neuß Wilhelm s. <strong>Das</strong> <strong>Bistum</strong> Köln<br />

Nie h u e s Bernhard, Zur Geschichte des Hexenglaubens und der Hexenprozesse vornehmlich<br />

im ehemaligen Fürstbisthum <strong>Münster</strong> QberHistV<strong>Münster</strong> 1875 S. I - VI,<br />

1-151, auch selbständig erschienen)<br />

Nun ni ng (I) Jodocus Hermannus, Monumentorum Monasteriensium Decuria I. Loca<br />

dioeceseos ab A et B inchoantia, ordine alphabetico proposita inscriptionibus et exegesi<br />

topographico-historico illustrans. Vesaliae 1747<br />

O ediger Friedrich Wilhelm s. <strong>Das</strong> <strong>Bistum</strong> Köln<br />

vo n 0 e r Rudolfine Freün, Landständische Verfassungen in den geistlichen Fürstentümern<br />

Nordwestdeutschlands (Ständische Vertretungen in Europa im 17. und 18. Jahrhundert<br />

hg. von <strong>Die</strong>trich Gerhard. 1969, 21974 S. 94-119)<br />

Ohde Heinrich, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Unterbehörden des Erbfürstentums<br />

<strong>Münster</strong> mit Ausschluß der Stadt <strong>Münster</strong> von den letzten Zeiten der<br />

fürstbischöflichen bis zum Ende der französischen Herrschaft 1802-1813 (BeitrrGNdSachsWestf<br />

25) 1910<br />

vo n 0 I fers C1emens, Beiträge zur Geschichte der Verfassung und Zerstückelung des<br />

Oberstifts <strong>Münster</strong> besonders in Beziehung auf Jurisdiktionsverhältnisse. 1848<br />

- Bemerkungen über das Recht des Domkapitels von <strong>Münster</strong> sowohl sede plena als<br />

sede vacante Münzen zu schlagen (ZVaterländG 15. 1854 S. 1 - 36)<br />

Os s i ng Hans, Untersuchungen zum Antiphonale Monasteriense (Alopecius-Druck<br />

1537). Ein Vergleich mit den Handschriften des <strong>Münster</strong>landes (KölnBeitrrMusikforsch<br />

39) 1966<br />

Pe lster Wilhelm, Stand und Herkunft der Bischöfe der Kölner Kirchenprovinz im Mittelalter.<br />

1909<br />

Pieper Anton, <strong>Das</strong> <strong>Bistum</strong> <strong>Münster</strong> (<strong>Die</strong> kathol. Kirche 2. 1899 S. 112-115)<br />

Pie per Paul, Der Domschatz zu <strong>Münster</strong>. Mit einem Beitrag von Norbert Humburg,<br />

Der Reliquienaltar des Domes zu <strong>Münster</strong>. 1981<br />

Plöchl Willibald M., Geschichte des Kirchenrechts 1: <strong>Das</strong> Recht des ersten christlichen<br />

Jahrtausends. Von der Urkirche bis zum großen Schisma. 21960<br />

P ö s chi Arnold, Bischofsgut und mensa episcopalis. Ein Beitrag zur Geschichte des<br />

kirchlichen Vermögens rechtes 1: <strong>Die</strong> Grundlagen, zugleich eine Untersuchung zum<br />

Lehensproblem. 1908; 2: <strong>Die</strong> Güterteilungen zwischen Prälaten und Kapiteln in karolingischer<br />

Zeit. 1909<br />

Post R(egnerus) R(ichardus), Kerkgeschiedenis van Nederland in de middeleeuwen. Utrecht/<br />

Antwerpen 1957<br />

Poth Karl, <strong>Die</strong> Ministerialität der Bischöfe von <strong>Münster</strong> (ZVaterländG 70. 1912 T. 1<br />

S. 1-108)<br />

Prinz Friedrich (Hg.), Herrschaft und Kirche. Beiträge zur Entstehung und Wirkungsweise<br />

episkopaler und monastischer Organisations formen (MonogrGMA 33) 1988<br />

Pri nz Joseph, <strong>Die</strong> parochia des heiligen Liudger. <strong>Die</strong> räumlichen Grundlagen des <strong>Bistum</strong>s<br />

<strong>Münster</strong> (Westfalia <strong>Sacra</strong> <strong>1.</strong> 1948 S. 1 - 83)<br />

Mimigernaford-<strong>Münster</strong>. <strong>Die</strong> Entstehungsgeschichte einer Stadt (VeröffHistKomm­<br />

Westf 22,4) 1960, 21976, 31981<br />

Aus der Frühzeit des Territoriums der Bischöfe von <strong>Münster</strong>. <strong>Das</strong> Bruchstück eines<br />

bischöflichen Tafelgüterverzeichnisses (um 1250) und Ritter Lubbert von Schwansbell<br />

(Westfalia <strong>Sacra</strong> 4. 1973 S. 299 - 383)<br />

<strong>Das</strong> hohe Mittelalter vom Vertrag von Verdun 843 bis zur Schlacht von Worringen<br />

1288 (Westfälische Geschichte hg. von Wilhe1m Kohl <strong>1.</strong> 1983 S. 337 - 401)<br />

Richter Klemens s. Lengeling Emil Joseph<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!