06.08.2013 Aufrufe

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

510 4. Verfassung<br />

Wiedereinführung der zweimal jährlich abzuhaltenden <strong>Bistum</strong>ssynoden (Freitag,<br />

Konfessionelle Kulturen S. 115), setzte sich aber damit in Deutschland nicht<br />

durch. In <strong>Münster</strong> läßt sich in dieser Hinsicht keine Belebung nachweisen<br />

(Schröer, Erneuerung 2 S. 362). Erst Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen<br />

gelang es, die <strong>Bistum</strong>ssynoden wieder zur regelmäßigen Einrichtung zu machen.<br />

Ausgenommen von einigen Kriegsjahren hielt er die Synoden wie früher<br />

im Frühjahr und im Herbst ab. Seine Synodalpredigten zeichnen sich vor allen<br />

anderen ihrer Art durch Gehalt aus. 1661 führte er die Vorlage der Status animarum<br />

zur Herbstsynode ein (Schröer, Erneuerung 2 S. 369 f.). In der letzten Lebenszeit<br />

überließ er die Leitung Domherren seines Vertrauens und dem Generalvikar.<br />

Auch seine Nachfolger hielten an den regelmäßigen Synoden fest, manche<br />

übernahmen das Präsidium sogar wieder persönlich. Freilich lassen die Synodalstatuten<br />

der späteren Jahrhunderte viel an Originalität vermissen. Sie beschränken<br />

sich oft auf Wiederholung längst verkündeter Vorschriften und<br />

Forderungen. Wesentliche Neuerungen kamen nicht zum Zuge, es sei denn die<br />

in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zur Mode kommende Aufklärung,<br />

die besonders unter den kirchlichen Festen aufräumte.<br />

<strong>Die</strong> wesentlichen Gegenstände der Synodalstatuten des <strong>Bistum</strong>s <strong>Münster</strong> sind<br />

1849 von dem münsterischen Domherrn Krabbe systematisch geordnet veröffentlicht<br />

worden. Er unterteilte sie in folgende Teile und Titel:<br />

Pars 1 De fide et religione catholica, ifficio cultuque divino et caeremoniis: <strong>1.</strong> De fide et religione<br />

catholica (S. 1 - 6); 2. De doctrina fidei, praedicatione verbi et cathechesi (S. 6 - 20); 3. De ifficio<br />

divino et caeremoniis (S. 21- 29); 4. De festis et jejuniis (S. 29 - 47); 5. De processionibus<br />

(S. 47 - 50); 6. De veneratione sanctorum, imaginibus sacris et reliquiis (S. 52 f.); 7. De exorcismis<br />

et benedictionibus (S. 53 - 56); 8. De superstitione (S. 56 - 59).<br />

Pars 2 De <strong>Sacra</strong>mentis: <strong>1.</strong> De sacramentis in genere (S. 60 - 63); 2. De sacramento baptismi<br />

(S. 64-68); 3. De purificatione puerperae (S. 67 f.); 4. De sacramento confirmationis (S. 69 ff);<br />

5. De sacramento poenitentiae (S. 71- 84); 6. De indulgentiis et confraternitatibus (S. 85); 7. De<br />

sacramento eucharistiae (S. 86 -100); 8. De sacrificio missae (S. 100 -108); 9. De sacramento extremae<br />

unctionis et cura infirmorum (S. 108-122); 10. De sacramento ordinis (S. 122-129; 1<strong>1.</strong> De<br />

sacramento matrimonii (S. 129 -151); 12. De ecdesiis, altaribus et coemeteriis (S. 151-165); 13. De<br />

testamentis et eorum executoribus (S. 156-162); 14. De sepuftura et exequiis (S. 162-171); 15. De<br />

catalogis baptizatorum, confirmatorum, copulatorum et difunctorum (S. 171-175).<br />

Pars 3 De personis et rebus ecdesiasticis: <strong>1.</strong> De vita et honestate dericorum (S. 176 - 190); 2. De<br />

habitu dericorum (S. 190 -197); 3. De immunitate dericorum (S. 197 ff); 4. De congrua dericorum<br />

sustentatione, de benificiis et anno gratiae (S. 199-214); 5. De decimis, oblationibus, missatico et<br />

iuribus stolae (S. 214 - 220); 6. De conservatione et administratione bonorum ecdesiae et pauperum<br />

(S. 220-231); 7. De parochis et sacel/anis (S. 231 ff); 8. De regularibus et monialibus (S. 233-<br />

241); 9. De schofis, ludimagistris et custodibus (S. 241-248); 10. De iunsdictione ecdesiastica et de<br />

sententia excommunicationis (S. 248 - 251); 1<strong>1.</strong> De rynodis et decretis rynodafibus (S. 251 - 256).<br />

<strong>Die</strong> im folgenden angegebenen Nachweise der Einzelsynoden bei Krabbe<br />

ermöglichen durch Angabe der Seitenzahlen auf den Inhalt des von Krabbe<br />

wiedergegebenen Abschnitts zu schließen. Auf eine genauere Inhaltsangabe<br />

kann daher verzichtet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!