06.08.2013 Aufrufe

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 34. D ekanate und Kirchorte im Niederstift 481<br />

St. Liborius (später Laurentius) (Willoh 2 S. 34-88; Prinz S. 81; Handbuch<br />

S. 403 f.; BM S. 910-913).<br />

Deindrup, Ksp. Langförden, mittelalterliche Kapelle, Patrozinium unbekannt,<br />

aus der die sogenannte Deindruper Glocke in der Kirche von Langförden<br />

stammen soll (Handbuch S. 403; BM S. 910).<br />

Holtrup, Ksp. Langförden, Kirche soll an der Stelle stehen, wo die Reliquien<br />

des Hl. Alexanders auf dem Wege nach Wildes hausen in der letzten Nacht<br />

vor der Ankunft ruhten, 1538 zerstört, 1718 von Bauern erneuert, B. Maria<br />

virgo, seit 1742 Prozession am Fest Mariae Heimsuchung (Willoh 2 S. 88-92;<br />

Handbuch S. 403 f.; BM 3 S. 910).<br />

Ba k um, wahrscheinlich von Vis bek aus gegründet, um 1100 nachweis bar, Corveyer<br />

Patronat, St. J ohannes bapt. (Willoh 1 S. 1 - 50; Prinz S. 81; Handbuch<br />

S. 401; HdbHistStätt S. 32; BM S. 882 ff.).<br />

Südholz, Ksp. Bakum, Kapelle B. Maria virgo 1348 von Hermann von Sutholte<br />

bei seiner Burg Südholz gegründet, 1613 Ruine, 1659 mit einer Vikarie<br />

versehen, 1812 abgebrochen (Willoh 1 S.50-67; Prinz, S.81; Handbuch<br />

S. 401; HdbHistStätt S. 32; BM S. 882).<br />

Dekanat Cloppenburg<br />

Krapendorf, um 1100 in Croppendorfeine von Visbek gegründete Kirche nachweisbar,<br />

Corveyer Patronat, St. Andreas, 1435 abgebrannt (Willoh 4 S. 196-<br />

250; Prinz S. 81; Handbuch S. 374; HdbHistStätt S. 100; BM S. 701) .<br />

Cloppenburg, Burgkapelle St. Andreas (Willoh 4 S. 251-263; BM S. 701).<br />

Cloppenburg, im Wigbold bei der 1296 von Graf Otto von Tecklenburg<br />

erbauten Burg seit 1400 Kapelle nachweisbar, 1659 Neubau geplant, 10. August<br />

1668 in hon. B. Mariae virg. et St. Josephi geweiht (Willoh 4 S. 196-<br />

265; Handbuch S. 374 f.; HdbHistStätt S. 100 f.; BM S. 701-706).<br />

Kneheim, Ksp. Cloppenburg, Kapellenbau St. Michael am 3<strong>1.</strong> Mai 1801 erlaubt<br />

(Willoh 4 S. 287 f.; BM S. 722 f.).<br />

Bethen, 1448 Kapelle unter Krapendorf, im 15. Jahrhundert Marienwallfahrt,<br />

nach 1538 zerstört, 1645 Fronleichnamsprozession an der ehemaligen Gnadenstätte<br />

eingeführt, 1<strong>1.</strong> August 1669 Neubau von Bischof Christoph Bernhard<br />

von Galen geweiht in hon. St. Antonii de Padua, 1694 Stiftung einer<br />

Vikarie, 1657 Rosenkranzbruderschaft von Krapendorf gegründet und Maria­<br />

Geburts-Prozession (Willoh 4 S. 288-294; Handbuch S.375; BM S.710-<br />

713).<br />

Es sen, basilica sancti Pancratii 968/78 in Assini von der Edlen Altburg gegründet,<br />

Corveyer Patronat, 1651 Nebenpatron St. Bartholomaeus, seit Ende des<br />

12. Jahrhunderts dem Kloster Essen (0. S. B.) inkorporiert, das später nach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!