06.08.2013 Aufrufe

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

496 4. Verfassung<br />

Kloster der Franziskaner-Observanten St. Joseph in Rheine, gegründet 1635,<br />

aufgehoben am 2. Dezember 1812 (WestfKlosterb 2 S.290-293: Rudolf<br />

Breuing).<br />

Kloster der Franziskaner-Observanten SS. Franciscus, Bonaventura et Barbara<br />

in Vreden, 1640 gegründet, aufgehoben am 14. November 1811 (WestfKlosterb<br />

2 S. 410-413: Hermann Terhalle).<br />

Niederlassung der Jesuiten in Geist bei Oelde St. Franciscus Xaverius, gestiftet<br />

1640, im Zuge des Ordensverbots 1773 aufgelöst (WestfKlosterb 1 S. 333-<br />

335: Herbert Sowade).<br />

Kloster der Lotharinger Chorfrauen nach der Augustinerregel in <strong>Münster</strong>,<br />

1642 errichtet, am 3. Januar 1812 aufgelöst (WestfKlosterb 2 S.109-113:<br />

Helmut Lahrkamp).<br />

Kloster der Clarissen St. Agnes in Vreden, 1651/52 von aus Oldenzaal vertriebenen<br />

Nonnen gegründet, am 14. November 1811 aufgehoben (WestfKlosterb<br />

2 S. 413-416: Hermann Terhalle).<br />

Dominikanerkloster SS. Maria et Josephus in M ü n s te r, im Anschluß an eine<br />

seit 1346 bestehende Terminei des Osnabrücker Klosters 1651/60 gegründet,<br />

aufgehoben am 12. Dezember 1811 (WestfKlosterb 2 S. 113-116: Wilhelm<br />

Kohl).<br />

Kloster Bethlehem der Franziskaner-Konventualen (Minoriten) zu Zwillbrock,<br />

1651 als Missionsstation gegründet, St. Franciscus Oosephus et Plechelmus),<br />

1657 Residenz, 1670 Kloster, aufgehoben am 3<strong>1.</strong> Dezember 1811<br />

(WestfKlosterb 2 S. 505 - 509: Hermann Terhalle).<br />

Kloster der Kapuziner SS. Petrus et Paulus in Werne, 1659 errichtet, am<br />

1<strong>1.</strong> Dezember 1634 aufgehoben, am <strong>1.</strong> Mai 1851 neu belebt, besteht noch<br />

(WestfKlosterb 2 S. 464-470: Gabriele Große).<br />

Kloster der Franziskanerinnen (ferziarinnen) Marienflucht (coenobiumJugae Mariae<br />

in Aegyptum) zu Glane, im Anschluß an eine 1613 eingerichtete Jesuitenrnission<br />

1664 von aus Almelo vertriebenen Nonnen gegründet, am 13. August<br />

1811 aufgehoben (WestfKlosterb 1 S. 354 f.: Wilhelm Kohl).<br />

Kloster St. Catharina de Siena der Dominikanerinnen am Verspohl in <strong>Münster</strong>,<br />

1686 errichtet, am 13. August 1803 aufgehoben (WestfKlosterb 2 S.116-<br />

118: Helmut Lahrkamp).<br />

Residenz der Franziskaner-Observanten in Gemen, St. Maria immaculata, als<br />

Mission 1708 eingerichtet, 1721 Residenz, aufgehoben am 14. November<br />

1811 (WestfKlosterb 1 S. 336-338: Hermann Terhalle).<br />

Kloster der Barmherzigen Brüder des Ordens St.Johannis a Deo in <strong>Münster</strong>,<br />

St. Clemens, 1731/32 gestiftet, am 5. Oktober 1820 aufgehoben (WestfKlosterb<br />

2 S. 118-121: Helmut Lahrkamp).<br />

Kloster der Franziskaner-Observanten St. Ignatius in Coes feld, 1782 gegründet,<br />

am 29. September 1803 aufgehoben (WestfKlosterb 1 S. 210-212: Marie-Theres<br />

Potthoff).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!