06.08.2013 Aufrufe

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 13. <strong>Das</strong> Fürstbistum zwischen Hausmachtpolitik und geistlicher E rneuerung 185<br />

Rohdich Max, <strong>Münster</strong> und der Niederrhein während des Reichskrieges gegen Kar! den Kühnen<br />

1473 - 75 und während der Wirren in Geldern 1478-82. 1914<br />

Be rtra m, <strong>Bistum</strong> Hildesheim 2<br />

Veeck Walter, Graf Heinrich von Schwarzburg, Administrator des E rzstifts Bremen 1463 bis<br />

1496, und Bischof von <strong>Münster</strong> 1466 bis 1496. Diss. Göttingen 1919 (masch.)<br />

Vollm er Bernhard, Zur Verweserschaft Gelderns durch Bischof H einrich von <strong>Münster</strong> 1479<br />

bis 1482 (ZVater!ändG 82. 1924 T. 1 S. 106 -111)<br />

Sc h u I z e Rudolf, D as adelige Frauen- (Kanonissen-) Stift der Hl. Maria (1070 -1773) und die<br />

Pfarre Liebfrauen-Überwasser zu <strong>Münster</strong> Westfalen (gegründet 1040). Ihre Verhältnisse und<br />

Schicksale. 1952<br />

Prin z Joseph, D as Westwerk des D omes zu <strong>Münster</strong>. Eine geschichtliche Untersuchung (Westfalen<br />

34. 1956 S. 1-51)<br />

Leesch , Grafen von Rietberg<br />

Schröer, Kirche in Westfalen vor der Reformation<br />

- Reformation in Westfalen<br />

GS NF 3: Ko h I, Schwesternhäuser nach der Augustinerregel<br />

GS NF 17,1 u. 17,2: D e rs. , D omstift St. Paulus 1 und 2<br />

GS NF 23: Müller, Liesborn<br />

Wolf Manfred, <strong>Die</strong> Entstehung der Obergrafschaft Lingen (WestfZ 140. 1990 S. 9-29)<br />

Offen lagen die Wunden der Kirche vor jedermanns Augen, die der rücksichtslose<br />

Machtkampf um den Besitz der niederrheinisch-westfälischen Bistümer<br />

geschlagen hatte. <strong>Die</strong> höhere Geistlichkeit setzte sich wie in der gesamten<br />

Reichskirche fast ausschließlich aus Mitgliedern des ritterbürtigen Adels und der<br />

Stadtpatriziate zusammen, die um politischen Einfluß rangen. Dagegen fehlte<br />

dem Stadtbürgertum - von der bäuerlichen Bevölkerung ganz zu schweigen -<br />

noch die organisatorische Grundlage, um dem Treiben der Mächtigen Schranken<br />

zu setzen. Nur hier und da gelang es einem charismatischen Anführer, etwa<br />

dem Grafen Johann von Hoya in <strong>Münster</strong>, den Ämtern, wie in Westfalen die<br />

Handwerkergilden genannt wurden, vorübergehend politischen Einfluß zu verschaffen,<br />

wenn auch nur im eigenen Interesse.<br />

Kaum beachtet, erlebte gerade in der schlimmsten Epoche der großen westfälischen<br />

Fehden um die Mitte des 15. Jahrhunderts die von den nördlichen<br />

Niederlanden ausstrahlende geistliche Erneuerungsbewegung der Devotio moderna<br />

im geplagten <strong>Bistum</strong> <strong>Münster</strong> ihre Blüte. <strong>Die</strong> Schwesternhäuser vom Gemeinsamen<br />

Leben erfreuten sich eines Zulaufs, wie ihn die alten Orden nur erträumen<br />

konnten. Deshalb stieg die Anzahl dieser Häuser schnell an. Alle unterstanden<br />

entweder der geistlichen Aufsicht der Augustiner-Chorherren von Marienwolde<br />

zu Frenswegen, die sich der Windesheimer Kongregation angeschlossen hatten,<br />

oder des münsterischen Fraterhauses zum Springborn. In beiden Institutionen<br />

herrschte der Geist der "Devoten". Der besonders im städtischen Bürgertum<br />

spürbare Einfluß dieser Frömmigkeitsbewegung läßt sich an den emporschnellenden<br />

Mitgliederzahlen der Schwesternhäuser ablesen, z. B. in Coesfeld seit der<br />

Gründung 1427 bis 1450 von 19 auf 40, von da bis 1500 auf beinahe 80<br />

(GS NF 3 vor S. 89) . Sogar die von der D evotio moderna kritisch betrachtete hö-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!