06.08.2013 Aufrufe

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 33. Propsteien und Kirchorte im münsterischen Archidiakonat Friesland 469<br />

Grimersum (GernLex 74.9), 1475 Grymersum 6 sol. (v. Ledebur S. 112), 1497<br />

Gremessum 4 sol. huri regalis (ebd. S. 118), 1501 Corismersum, ein Benefiziat<br />

(QstfriesUB 3 S. 205 Nr. 743; Theuerkauf S. 371).<br />

Wird um (GemLex 74.73),1475 uyrdum 5 sol. (v. Ledebur S. 112),1497 Wirdum<br />

2 sol. huri regalis (ebd. S.118), 1501 ein Benefiziat (OstfriesUB 3 S.205<br />

Nr. 743; Theuerkauf S. 371).<br />

Cirkwehrum (GemLex 74.4), 1475 Circwerum 7 sol. (v. Ledebur S. 112), 1497<br />

Circa Werum 7 sol. huri regalis (ebd. S. 118), 1501 Circumwerum, ein Priester<br />

(OstfriesUB 3 S. 205 Nr. 743).<br />

Greetsiel (GernLex 74.8), 1475 Grothusum 5 sol. (v. Ledebur S. 112), 1497 Gredziel!<br />

et Apyngam 4 sol. huri regalis (ebd. S. 118), 1501 Groethusum, ein Benefiziat<br />

(OstfriesUB 3 S. 205 Nr. 743; Theuerkauf S. 371).<br />

Canhusen (GernLex 74.19), 1475 Camrynghehusum 4 sol. (v. Ledebur S.112),<br />

fehlt 1497, 1501 Cryninghehusum (OstfriesUB 3 S. 205 Nr. 743) .<br />

Twixlum (GemLex 74.36),1475 Twix/ym 7 sol. (v. Ledebur S. 112), 1497 Twixelum<br />

7 sol. huri regalis unter Propstei Emden (ebd. S. 118), 1501 Twix/ym, Twixum,<br />

ein Geistlicher, unter Propstei Emden (OstfriesUB 3 S.206 Nr.743;<br />

Theuerkauf S. 372).<br />

Siegels um, 1475 5 sol. (v. Ledebur S. 112), wahrscheinlich untergegangen (vgl.<br />

Siegelsum unter Propstei Brokmerland, dasselbe?).<br />

(propstei) Brokmerland (Brockmannia)<br />

Osteel (GemLex 72.25),1475 Ostedele 12 sol. (v. Ledebur S. 109) unter Propstei<br />

Hinte, 1497 Oisterhusum 12 sol. huri regalis (ebd. S. 119) wie vor, 1501 Ostedeel!,<br />

ein Vikar, einem Pastor gleich (OstfriesUB 3 S.205 Nr.743; Theuerkauf<br />

S. 371).<br />

Marienhafe (GemLex 72.20), 1501 Marienhof, Marienhove vel Enningerhove, vier<br />

Pastoren (OstfriesUB 3 S. 205 Nr. 743), nach Theuerkauf S. 363 Anm. 38 und<br />

S. 370 neu hinzugekommen (vgl. unten).<br />

Siegelsum (GemLex 72.30), 1475 Sigelsum 4 sol. (v. Ledebur S. 109), 1501 Sigelzum,<br />

Sergum (OstfriesUB 3 S. 205 Nr. 743). Sigelsum steht 1475 auch unter der<br />

Propstei Uttum.<br />

Engerhafe (GemLex 76.12), 1475 Butae 12 sol. (v. Ledebur S. 109), 1501 Enningerhove<br />

(ebd. S. 126), drei Pastoren (OstfriesUB 3 S. 205 Nr. 743). Demnach<br />

bildeten Marienhafe und Engerhafe eine einzige Pfarrei, deren Namen wechselte.<br />

Marienhafe stellt den neueren Namen dar (und ist nicht neu hinzugekommen,<br />

wie Theuerkauf S. 363 Anm. 38 annimmt).<br />

Victorbur (GemLex 76.59), 1475 Curia sancti Victoris 12 sol. (v. Ledebur<br />

S. 109), 1501 Peterbueren, Feterburen, zwei Pastoren und ein Vikar (Ostfries­<br />

UB 3 S. 205 Nr. 743; Theuerkauf S. 371).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!