06.08.2013 Aufrufe

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

396 4. Verfassung<br />

anzuhalten, sich mit den ihnen zustehenden Einkünften zu begnügen, verbunden<br />

mit der Erlaubnis, Vogteien durch Pfandschaften an die Bischöfe zu bringen<br />

(potthast 6571 f.; WestfUB 5 S. 139 f. Nr. 287 f.), hatte sich demnach, was die<br />

Stiftsvogtei <strong>Münster</strong> anbelangt, bereits erledigt. <strong>Das</strong> Mandat konnte sich nur<br />

noch auf Vogteien über einzelne Klöster und Kirchen heziehen. Um einen solchen<br />

Fall handelte es sich vermutlich 1259/60, als Bischof Wilhelm dem Ritter<br />

Rudolf von Meinhövel den Rest einer Vogtei der ehemaligen Vizevögte, nämlich<br />

die Vogtei über die Kirche Billerbeck, abkaufte und dem Domkapitel überließ<br />

(Bestätigung Papst Urbans IV, Viterbo 25. Oktober 1261: WestfUB 3 S.356<br />

Nr. 681). Daß die Kirche zu Billerbeck zu den wenigen münsterländischen Kirchen<br />

gehört, die verhältnismäßig sicher auf eine Gründung Liudgers zurückzuführen<br />

ist, soll nicht unerwähnt bleiben.<br />

§ 29. <strong>Die</strong> Landstände<br />

Spangenberg Hans, Landesherrliche Verwaltung, Feudalismus und Ständeturn in den deutschen<br />

Territorien des 13. bis 15. Jahrhunderts (HZ 103. 1909 S. 473 - 526)<br />

Erler Georg, <strong>Die</strong> Denkschrift des Reichsfreiherrn Clemens August Maria von Kerkerink zur<br />

Borg über den Zustand des Fürstbistums <strong>Münster</strong> im Jahre 1780 (ZVaterländG 69. 1911<br />

T. 1 S. 403 - 450)<br />

Meyer zu Stieghorst August, <strong>Die</strong> Verhandlungen der Landstände des Fürstbistums <strong>Münster</strong><br />

zur Zeit der französischen Revolution 1789-1803 (BeitrrGNdSachsWestf31) 1911<br />

Poth, Ministerialität der Bischöfe von <strong>Münster</strong><br />

Hin t z e Otto, Typologie der ständischen Verfassungen des Abendlandes (HZ 14<strong>1.</strong> 1930 S. 229-<br />

248; auch in: Staat und Verfassung. Gesammelte Abhandlungen zur allgemeinen Verfassungsgeschichte,<br />

hg. von Gerhard Oestreich mit einer Einleitung von Fritz Hartung. 21962<br />

S. 120-139)<br />

Schmitz-Kallenberg, Landstände des Fürstbistums <strong>Münster</strong><br />

Hartung Fritz, Deutsche Verfassungsgeschichte vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 51950<br />

(bes. § 33 <strong>Die</strong> landständische Verfassung; § 29 <strong>Die</strong> Staaten mit landständischen Verfassungen)<br />

von Klocke Friedrich, Westf;ilische Landesherren und Landstände in ihrer Bodenverbundenheit<br />

(Der Raum Westfalen 2,<strong>1.</strong> 1955 S. 39 - 76)<br />

Kuhna Rainer, <strong>Die</strong> ständische Verfassung in den westfälischen Landesteilen Preußens und im<br />

Fürstbistum <strong>Münster</strong> 1780 -1806. Diss. iur. <strong>Münster</strong> 1963<br />

Kohl, Christoph Bernhard von Galen<br />

Hartlieb von Wallthor, Landschaftliche Selbstverwaltung<br />

Kirchhoff, Landräte im Stift <strong>Münster</strong><br />

Sc h mit z -Eck e rt, Hochstift-münsterische Regierung<br />

Vierhaus Rudolf, Ständewesen und Staatsverwaltung in Deutschland im späteren 18. Jahrhundert<br />

(Dauer und Wandel der Geschichte. Aspekte europäischer Vergangenheit. Festgabe für<br />

Kurt von Raumer hg. von Rudolf Vi e r hau s und Manfred Bot zen hart. 1966 S. 337 - 360)<br />

Keinemann, Domkapitel zu <strong>Münster</strong> im 18. Jahrhundert<br />

von Oer Rudolfine Freün, Landständische Verfassungen in den geistlichen Fürstentümern<br />

Nordwestdeutschlands (Ständische Vertretungen in Europa im 17. und 18. Jahrhundert hg.<br />

von <strong>Die</strong>trich Gerhard. 1969, 21974 S. 94-119)<br />

- <strong>Die</strong> Stellung der Städte in der landständischen Verfassung des Hochstifts <strong>Münster</strong> vor dem<br />

Dreißigjährigen Krieg. (Innerständische und zwischenständische Konflikte um Verteidigungskosten,<br />

Mentalitäten und Lebensverhältnisse. Beispiele aus der Sozialgeschichte der<br />

Neuzeit. Festschrift für Rudolf Vierhaus. 1982 S. 108 -120)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!