06.08.2013 Aufrufe

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 35. Stifte und Klöster im O bersti ft 485<br />

Emlichheim, 1312 E mminchem, wahrscheinlich B. Maria virgo, 1587 reformiert,<br />

1710 neue katholische Kirche St. Joseph (Handbuch S. 41 3; Veddeler<br />

S. 23, 26; HdbOsnab S. 287; HdbHistStätt S. 139).<br />

Arkel, Ksp. Emlichheim, Kapelle St. Antonius auf Haus Arkel mit Friedhof<br />

15. Jahrhundert, bis zur Reformation Gottesdienst (Handbuch S. 413;<br />

HdbOsnab S. 289).<br />

N euenhaus, 1328 Ausstattung der Kapelle mit Vikarie auf der 1317 gebauten<br />

Burg Dinkelrode (d. i. Neuenhaus), 1370 wurde die Kirche von Veldhausen<br />

hierher verlegt, 1591 reformiert, nach 1668 kleine katholische Fachwerkkapelle,<br />

B. Maria assumpta (Handbuch S.41 3; HdbOsnab S.291; HdbHist­<br />

Stätt S. 340).<br />

Wilsum, mittelalterliche Kapelle St. Antonius unter Uelsen, 1511 Vikariestiftung<br />

durch Graf Everwin H. von Bentheim, 16. Jahrhundert reformiert<br />

(Handbuch S. 413).<br />

Lage, Burg aus dem Jahre 1183, besaß mit Sicherheit eine Kapelle, Patrozinium<br />

unbekannt (Handbuch S. 413; HdbHistStätt S. 278).<br />

Veldhausen, Ort 1152 genannt, Kirche St. Johannes bapt. 1317 erwähnt, 1370<br />

abgebrochen und zur neuen Burg Dinkelrode (Neuenhaus) verlegt, 1410 auf<br />

bischöfliche Anordnung mit Taufstein und Geräten nach Veldhausen zurückgebracht<br />

(Handbuch S. 413).<br />

Laar, Filiale von Emlichheim, Eigenkirche der Edelherren von Laar, 14. Jahrhundert<br />

als Kapelle bezeugt, Pfarrerhebung wohl kurz vor 1555 (Handbuch<br />

S. 413; HdbOsnab S. 290).<br />

§ 35. Stifte und Klöster im Oberstift<br />

van der Aa A.J., Aardrijkskundig Woordenboek der Nederlanden. Gorinchem 1839-1851<br />

Schoengen Michael, Monasticon Batavum (VerhAkadAmsterdam AfdeelLetterkde NR 45)<br />

Amsterdam 1941 -1942; Supp!. v. David d e Ko k. Ebd. 1942<br />

HdbHistStätt 3<br />

H ö m berg Albert K., Unbekannte Klausen und Klöster in Westfalen (Dona Westfalica. Georg<br />

Schreiber zum 80. Geburtstage [SchrrHistKomm Westf 4] 1963 S. 102 -127)<br />

GS NF 3: Kohl, Schwesternhäuser nach der Augustinerregel<br />

- 5: Ders., Klöster der Augustiner-Chorherren<br />

- 10: Ders., Freckenhorst<br />

- 17, 1-3: Ders., Domstift St. PauJus 1-3<br />

- 23: Müller, Liesborn<br />

- 33: Scholz, Alter D om<br />

Westfalen bearb. von Dorothea Kluge und Wilfried Han smann (Georg D e hio, Handbuch<br />

der Deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen 2: Westfalen, Neubearb.) 1969<br />

Monasticon Windeshemense hg. von Wilhelm Kohl, Ernest P ersoon s und Anton G. Weiler<br />

2: D eutsches Sprachgebiet unter Schriftleitung von Klaus Scholz (Archives et Bibliotheques<br />

de Belgique. Archief- en Bibliotheekwezen in Belgie Extranummer 16) Brüssel 1977<br />

<strong>Germania</strong> Benedictina 8: <strong>Die</strong> Benediktinerklöster in Nordrhein-Westfalen bearb. von Rhaban<br />

Haacke 1980

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!