06.08.2013 Aufrufe

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

502 4. Verfassung<br />

(Abhh VortrrGOstfriesland 6) 1906 S. 38 - 41; Schöningh S. 35 ff., 59 ff. u. ö.;<br />

Streich S. 55).<br />

Wymeer (uymaria), Johanniterkommende, wohl identisch mit Dünebroek<br />

(10 km wsw Weener) (Hoogeweg S. 136; Schöningh S. 35 f.; Streich S. 55).<br />

Hasselt (Harste), St.Johannes bapt.,Johanniterkommende, genannt 1319,1499<br />

Abbingwehr inkorporiert, Kirche 1588 abgebrochen (17 km nö Leer bei HeseI)<br />

(Hoogeweg S. 54 f.; Reimers S. 25; Ders., <strong>Die</strong> Säkularisation der Klöster<br />

in Ostfriesland (Abhh VortrrGOstfriesland 6) 1906 S. 9 f.; Schöningh S. 37 ff.,<br />

52 f. u. ö.; Streich S. 70).<br />

Hesel (Hessefe, Hosfe), Johanniterkommende, 1319 genannt, 1499 Abbingwehr<br />

inkorporiert (17 km nö Leer) (Hoogeweg S. 60; Schöningh S. 41 u. ö.;<br />

Streich S. 74).<br />

Langhol t, St. Johannes bapt., Johanniterkommende, Doppelkloster, 1319 genannt,<br />

war 1555/63 fast ausgestorben, blieb jedoch bis 1806 in Ordensbesitz.<br />

<strong>Die</strong> Kirche wurde schon 1690 abgebrochen (17 km ö Papenburg) (Hoogeweg<br />

S. 78; Reimers S. 26; Schöningh S. 45 f., 58 f. u. ö.; Streich S. 89).<br />

Muhde (Lethemuda, Mude), St. Johannes bapt., Johanniterkommende, Doppelkloster<br />

(?), 1319 genannt, Gebäude 1556/62 abgebrochen (4 km sw Leer)<br />

(Hoogeweg S. 94 f.; Reimers S. 26; Ders., <strong>Die</strong> Säkularisation der Klöster in<br />

Ostfriesland (Abhh VortrrGOstfriesland 6) 1906 S. 36 f.; Schöningh S. 46 ff.,<br />

57 f. u. ö.; Streich S. 100).<br />

Miedelsum, Johanniterkommende, Gründung unbekannt, 1402 der Kommende<br />

Abbingwehr geschenkt, blieb als Vorwerk bestehen (9 km nnw Emden)<br />

(Hoogeweg S. 93; Schöningh S. 32 ff. u. ö.; Streich S. 99).<br />

Finsterwolde, Johanniterkommende, Geschicke unbekannt (37 km osö Groningen,<br />

w Finsterwolde auf dem Hof Goldhorn) Ooosting S. 64; Schoengen 2<br />

S. 70; Schöningh ohne Angabe).<br />

Oosterwierum, Johanniterkommende, Geschicke unbekannt, 1586 verbrannt<br />

(28 km onö Groningen) (van der Aa 8 S. 535 f.; Joosting S. 60; Schoengen 2<br />

S. 148; Ehbrecht S. 67; Schöningh S. 54 u. ö.).<br />

Upping (Uppingen), Kloster, 1319 genannt, sonst keine Nachrichten (10 km<br />

nnw Emden bei Uttum) (Hoogeweg S. 126).<br />

Appingedam, Franziskanerkloster, Patrozinium unbekannt, 1324 gestiftet<br />

(22 km onö Groningen) Ooosting S. 59; Schoengen 1 S.34).<br />

Weddermünken (Wirdermönken), Vorwerk des Klosters Langen (?), dort 1334<br />

Errichtung einer Kapelle St. Nicolaus (11 km osö Emden bei Rorichum)<br />

(Hoogeweg S. 129).<br />

Ten Boer (Klein-Aduard, Bure claustrum), St. Anna, Benediktinerinnenkloster, angeblich<br />

1340 von Aduard aus errichtet, 1399 mit Thesinga uniert, 1529 sorores<br />

s. Benedicti (12 km nö Groningen) (van der Aa 2 S. 529 ff.; Joosting S. 50 f.;<br />

Schoengen 3 S. 21; Damen passim).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!