06.08.2013 Aufrufe

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. HISTORISCHE ÜBERSICHT<br />

§ 6. Vorgeschichte, Gründung, Grenzen<br />

und Patronat der <strong>Diözese</strong><br />

<strong>Das</strong> Hochstift und Bisthum <strong>Münster</strong>, oder Beschreibung von der Entstehung, der Lage etc. 1801<br />

<strong>Die</strong> Grenz-Kirchspiele des Sächsisch-<strong>Münster</strong>schen Sprengels (AllgArchGkdePreußStaat 4.<br />

1831 S.31-52)<br />

Tibus Adolf, Gründungsgeschichte S. 1-40<br />

- Bisthum <strong>Münster</strong> Sp. 1980 f.<br />

Alcuini sive A1bini Epistolae hg. von Ernst Dümmler (MGH.Ep. Karol. aevi 2. 1895 Nr. 6)<br />

Hau c kAlbert, Kirchengeschichte 8 2 S. 416 - 418<br />

Jostes Franz, <strong>Die</strong> münstersche Kirche vor Liudger und die Anfänge des <strong>Bistum</strong>s Osnabrück<br />

(ZVaterländG 62. 1904 T. 1 S. 98 - 138)<br />

Frerichs (NN), <strong>Die</strong> Grenze zwischen den Bistümern <strong>Münster</strong> und Bremen in Ostfriesland<br />

ObGesBildKunstEmden 15. 1905 S. 441-452)<br />

- <strong>Die</strong> Grenze zwischen den Bistümern <strong>Münster</strong> und Osnabrück in Ostfriesland (ebd.<br />

S. 453-464)<br />

Brand Albert, <strong>Die</strong> Gründung des <strong>Bistum</strong>s <strong>Münster</strong> (HeimatbllRoteErde 4. 1925 S. 419-422)<br />

Hestermann Theodor, <strong>Die</strong> Entstehung des Fürstbistums <strong>Münster</strong> (HeimatkalKrCoesfeid 4.<br />

1928 S. 59 f.)<br />

Müller Erich, <strong>Die</strong> Entstehungsgeschichte der sächsischen Bistümer unter Karl dem Großen<br />

(QDarstGNdSachsWestf 47) 1938<br />

Sc hütte Albert, In welchem Jahre ist das <strong>Bistum</strong> Mimigerneford (<strong>Münster</strong>) entstanden? (Westfalen<br />

2<strong>1.</strong> 1936 S. 92 - 98)<br />

Ho n seI man n Klemens, <strong>Die</strong> Annahme des Christentums im Lichte sächsischer Quellen<br />

(WestfZ 108. 1958 S. 201-219)<br />

Handbuch des <strong>Bistum</strong>s <strong>Münster</strong> S. 8 - 28<br />

Prinz Joseph, Parochia S. 1-83<br />

Hömberg Albert K., Studien zur Entstehung der mittelalterlichen Kirchenorganisation in Westfalen<br />

(WestfForsch 6.1943/ 52, ersch. 1953 S. 46-108, bes. S. 78-91)<br />

Bau e r man n Johannes, Vom Wesen und Werden der westfälisch-niederländischen Grenze (ebd.<br />

S. 109-115)<br />

Herzog Ulrich, Untersuchungen zur Geschichte des Domkapitels zu <strong>Münster</strong> und seines Besitzes<br />

im Mittelalter (VeröffMax-Planck-InstG 6 = StudGS 2) 1961<br />

Hauck Karl, Ein Utrechter Missionar auf der sächsischen Stammesversammlung (<strong>Das</strong> Erste<br />

Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr 2. 1964<br />

S. 734-745)<br />

Zu geschichtlichen Werken<br />

Paderborn, das Zentrum von Karls Sachsen-Mission 777 (Adel und Kirche. Gerd Tellenbach<br />

zum 65. Geburtstag dargebracht, hg. von Josef Fleckenstein und Karl Schmid. 1968<br />

S. 92-140)<br />

<strong>Die</strong> Ausbreitung des Glaubens in Sachsen und die Verteidigung der römischen Kirche als<br />

konkurrierende Herrscheraufgaben Karls des Großen (FrühMAStud 4. 1970 S. 138 -172)<br />

Fritze Wolfgang H., Zur Entstehungsgeschichte des <strong>Bistum</strong>s Utrecht. Franken und Friesen<br />

690-734 (RheinVjBll 35.1971 S. 107-151)<br />

Angenendt Arnold, WiJJjbrord im <strong>Die</strong>nste der Karolinger (AnnHistVNdRh 175. 1973<br />

S. 63-113)<br />

Patze Hans, Mission und Kirchenorganisation in Karolingischer Zeit (Geschichte Niedersachsens<br />

hg. von Hans Patze [VeröffHistKommNdSachs 36] <strong>1.</strong> 1977 S. 653-712)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!