06.08.2013 Aufrufe

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 32. Archidiakonate und Kirchorte des Oberstifts 443<br />

Archidiakonat der Äbtissin von Freckenhorst<br />

Frecke nho r s t , 860 Frikkenhorst, Kirche St. Petri, heute Kapelle auf dem Kirchplatz<br />

aus dem 9. Jahrhundert, um 867 Gründung eines Frauenklosters unter<br />

dem Patrozinium St. Vitus, neue Kloster- und Pfarrkirche St. Bonifatius<br />

1<strong>1.</strong> Jahrhundert. <strong>Die</strong> alte Petrikirche wurde um 1600 der Dechanei inkorporiert<br />

(BM 3 S: 456 ff.; GS NF 10); 1313 40 Mark u. 10 Mark.<br />

Freckenhorst, Kapelle in der Bauerschaft Flintrup, Patrozinium unbekannt,<br />

jetziger Bau von 1899 (BM 3 S.458).<br />

Archidiakonat der Äbtissin von Langenhorst<br />

Ochtrup, 1134 Ohtepe, Eigenkirche der Edelherren von Steinfurt aus dem<br />

10. Jahrhundert, St. Lambertus, 1203 dem Archidiakonat der Äbtissin von<br />

Langenhorst unterstellt (BM 3 S. 413 f.); 1313 10 Mark.<br />

Wettringen, karolingische Gründung auf Königsgut (Schulte Frohoff), 838<br />

Wateringas der Abtei Herford geschenkt, die bis 1803 das Patronatsrecht behielt,<br />

1541 bis 1584 alternierend mit dem Grafen von Bentheim, St. Petronilla<br />

(BM 3 S. 400 f.); 1313 16 Mark.<br />

Archidiakonat der Äbtissin von Metelen<br />

Metelen, neben dem 889 unter den Schutz König Arnulfs tretenden Frauenkloster<br />

SS. Cornelius et Cyprianus wohl um 1100 die Pfarrkirche St. Vitus (?)<br />

erbaut, 1662 noch Pfarrkirche genannt, im 17. Jahrhundert verfallen und<br />

1798 abgebrochen (BM 3 S. 410 f.); 1313 40 Mark u. 14 Mark u. 4 Mark.<br />

Welbergen, Gründung des Klosters Metelen in der zweiten Hälfte des<br />

1<strong>1.</strong> Jahrhunderts, St. Dionysius, 1139/ 42 Kirchspiel Wi!!eberge genannt (BM 3<br />

S. 416 f.); fehlt in der Liste von 1313.<br />

Archidiakonat der Äbtissin von Nottuln<br />

Nottuln, um 800 Nuit!on, in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts Gründung<br />

eines Frauenklosters, SS. Martinus et Magnus. <strong>Die</strong> Pfarrei wurde später vom<br />

Dechanten versehen (BM 3 S. 254 ff.); 1313 30 Mark u. 9 Mark.<br />

Nottuln, Kapelle St.Josephus am Marienhof (BM 3 S. 255) .<br />

Sc h a p d e t t e n, 1025 Thetton, 1025 Eigenkirche des Klosters Fulda (0. S. B.) auf<br />

dem Hofe Detten, St. Bonifatius, das 1337 genannte Kirchspiel um faßte nur<br />

den Klosterhof (BM 3 S. 258 ff.); 1313 1 Mark.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!