06.08.2013 Aufrufe

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>1.</strong> QUELLEN, LITERATUR, DENKMÄLER<br />

§ <strong>1.</strong> Quellen<br />

a. Ungedruckte Quellen<br />

<strong>Die</strong> wichtigste Überlieferung befindet sich im Nordrhein-Westfälischen<br />

Staatsarchiv <strong>Münster</strong> (vgl. Kurzübersicht über die Bestände) und im <strong>Bistum</strong>sarchiv<br />

<strong>Münster</strong> (vgl. Inventar des Bischöflichen Diözesanarchiv <strong>Münster</strong> bearb.<br />

von Heinrich Börsting [Inventare der nichtstaatlichen Archive der Provinz Westfalen<br />

3] 1937). Zu Einzelfragen enthalten fast alle innerhalb der <strong>Bistum</strong>sgrenzen<br />

entstandenen öffentlichen und privaten Archive, in erster Linie die des D omkapitels,<br />

wertvolle Nachrichten zur <strong>Bistum</strong>sgeschichte. Darüber hinaus sind auch<br />

die Archive aus der Erzdiözese Köln und den Nachbarterritorien heranzuziehen.<br />

Es versteht sich von selbst, daß daneben das Vatikanische Archiv und die Zentralarchive<br />

des Heiligen Römischen Reiches 1) berücksichtigt werden müssen.<br />

Für alle Beziehungen zu auswärtigen Mächten in Krieg und Frieden dienen die<br />

jeweiligen Archive der Gegenseite als zusätzliche Quelle zu den inländischen<br />

Unterlagen. Auch die Familienarchive der Bischöfe, Fürstbischöfe und leitenden<br />

Beamten bergen aussagekräftige Akten und Urkunden.<br />

Im Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv <strong>Münster</strong> sind vor allem folgende<br />

Einzelarchive heranzuziehen:<br />

Fürstentum <strong>Münster</strong>, Landesarchiv (etwa 3000 Urkunden und 1000 Kästen Akten)<br />

Friesische Urkunden (50, auf den friesischen <strong>Bistum</strong>steil bezügliche Urkunden)<br />

Wiedertäufer und Wiedertäuferhäuser (früher aus wissenschaftlichen Interessen<br />

aus dem Landesarchiv ausgesonderte 33 Urkunden und 15 Kästen Akten)<br />

Militaria (aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, 50 Kästen Akten von einem früher<br />

sehr umfangreichen Bestande, den H. A. Erhard in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts<br />

nach strengen Maßstäben kassierte)<br />

Fürstentum <strong>Münster</strong>, Geheimer Rat (85 Kästen)<br />

- Kabinettsregistratur (185 Kästen)<br />

Geheime Konferenz (2 Kästen)<br />

Hofkammer (330 Kästen)<br />

- - Protokolle (90 Kästen)<br />

- - Rheina-Wolbeck (65 Kästen)<br />

Regierung, Prozesse (18 Kästen Restbestand. Nach der Praxis des Gerichts wurden<br />

die Prozeßakten nach Abschluß eines Prozesses an die Parteien ausgehändigt)<br />

1) Dazu gehören in erster Linie die Archive der Kaiserlichen und Reichsbehörden<br />

im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv sowie das Mainzer Reichserzkanzlerarchiv.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!