06.08.2013 Aufrufe

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. VERFASSUNG<br />

§ 20. Einsetz ung der Bis chöfe<br />

Keller, Gegenreformation<br />

Loegel, Bischofswahlen<br />

B re ß lau Harry, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Konrad H. 1879 - 1884<br />

Krei s el Adolf, Adolf von der Mark, Bischof von <strong>Münster</strong> 1357 -1363 und E rzbischof von<br />

Köln 1363 -1364. 1884<br />

Wo ke r Franz Wilhelm, D ie Bischofswahlen von <strong>Münster</strong> in den Jahren 1706 und 1719. Aus<br />

den Papieren des Bischofs von Spiga (Der Katholik 68. 1888 S. 141 - 165, 313 - 331)<br />

Hansen , <strong>Münster</strong>sche Stiftsfehde<br />

Ku m m e r Franz, D ie Bischofswahlen in D eutschland zur Zeit des großen Schismas. 1892<br />

Tenck h off, Bischofswahlen<br />

Fei n e Hans Erich, D ie Besetzung der Reichsbistümer vom Westfälis chen Frieden bis zur Säkularisation<br />

Va s e k Edith, <strong>Die</strong> Besetzung der deutschen Bischofsstühle unter dem restaurierten Papsttum<br />

des 15. Jahrhunderts. Diss. München 1924 (masch.)<br />

Schmitz- K all e nbe rg, Landstände<br />

B au e r m a n n Johannes, <strong>Die</strong> Frage der Bischofswahlen auf dem Würzburger Reichstag von 1133<br />

(Festschr. f. Robert Holtzmann = HistStudE bering 138. 1938 S. 103-134 = D e r s., Von<br />

der Eibe bis zum Rhein. Aus der Landesgeschichte Ostsachsens und Westfalens. Gesammelte<br />

Studien [NMünstBeitrrGForsch 1<strong>1.</strong> 1968 S. 11 3-133])<br />

J 0 rd a n Rudolf, <strong>Die</strong> Stellung des deutschen E piskopats im Kampf um die Universalmacht unter<br />

Friedrich <strong>1.</strong> bis zum Frieden von Venedig 11 77. 1939<br />

L a n g Hans O tto, <strong>Die</strong> Vereinigten Niederlande und di e Fürstbischofs- und Coadjutorwahlen in<br />

<strong>Münster</strong> im 18. Jahrhundert (MünstBeitrrGForsch 54/ 55) 1955<br />

F le cke n s t e in , Hofkapelle 2<br />

Ste hkä mpe r Hugo, <strong>Die</strong> reichspolitische Tätigkeit Bischof H ermanns II. von <strong>Münster</strong> 1174-<br />

1203 (WestfZ 106. 1956 S. 1 - 78)<br />

G a n ze r, Papsttum und <strong>Bistum</strong>sbesetzungen<br />

GS E rzbistum Magdeburg 1: D omstift St. Moritz<br />

Schröer, Reformation in Westfalen<br />

H a n sc h m i d t , 18. Jahrhundert<br />

GS NF 20: G oetting , Hildesheimer Bischö fe<br />

GS NF 17,1 : K o hl, D omstift St. Paulus S. 178-193<br />

Schröe r, Kirche in Westfalen<br />

M eye r- G e b el Marlene, Bi scho fs absetzungen in der deutschen Reichskirche vom Wormser<br />

Konkordat 1122 bis zum Ausbruch des Alexandrinischen Schismas 1159 (BonnHist­<br />

Forsch 55) 1992<br />

B e hr, Franz von Waldeck<br />

a. Allgemeiner Überblick<br />

<strong>Die</strong> Besetzung des münsterischen Stuhles unterlag während der tausendjährigen<br />

Existenz des <strong>Bistum</strong>s großen Veränderungen. <strong>Die</strong> ältere Zeit kennt nur<br />

Einsetzungen von Bischöfen durch den Deutschen König bzw. Römischen Kai-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!