06.08.2013 Aufrufe

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 40. Bischöflicher Hof 529<br />

setzungen mit den domkapitularischen Archidiakonen aus dem Wege zu gehen.<br />

Ohnehin war es mit den Bischofsvisitationen in der <strong>Diözese</strong> vorbei, seit die<br />

Fürstbischöfe (von 1719 an) in Bonn residierten.<br />

§ 40. Bischöflicher Hof<br />

Pe rger Ludwig, Über die <strong>Münster</strong>ischen Hofämter (ZVater!ändG 19. 1858 S. 299 - 354; auch<br />

selbst.)<br />

Permaneder (Franz Michael) - Rudolfv. Scherer, Hofkapläne (Wetzer und Welte's Kirchenlexikon<br />

6. 21889 Sp. 151 f.)<br />

L ü d i c k e, Landesherrliche Zentralbehörden<br />

- Vier münsterische Hofordnungen des 16. Jahrhunderts (ZKulturg 9. 1902 S. 137 -162)<br />

Poth, Ministerialität<br />

Höninger (NN), D ie H ofämter bei den münsterischen Bischöfen (MünstHeimatbll<strong>1.</strong> 1914<br />

S. 134 f.)<br />

Schmi tt Kar! H einrich, E rzbischof Adalbert I. von Mainz als Territorialfürst (ArbbDtR­<br />

VerfG 2) 1920<br />

D e h i 0, Zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte<br />

M üller Egon, <strong>Die</strong> Fürstbischöflich <strong>Münster</strong>ische Hof- und D om-Musikkapelle 1685-1858<br />

(Unsere Heimat [<strong>Münster</strong>] 5. 1930 S. 17 - 32, 36 f.)<br />

K o hl , Christoph Bernhard von Galen<br />

F lecke n s tein, Hofkapelle<br />

K o hl Wilhe1m, Zur münsterischen Hofkapelle (Westfalen 44. 1966 S. 414)<br />

J o h a n e k Peter, <strong>Die</strong> Frühzeit der Siegelurkunde im <strong>Bistum</strong> Würzburg (QForschGWürzb 20)<br />

1969<br />

P e te r s Wolfgang, Studien zu den Beziehungen zwischen kölnischer und römischer Kirche. Ein<br />

Baustein zur G ermania Pontificia (ArchDipl17. 1971 S. 185-285)<br />

M ülle r Wolfgang, <strong>Die</strong> Kaplaneistiftung (praebenda sine cura) als spätmittelalter!iche Institution<br />

(Von Konstanz nach Trient. Beiträge zur G eschichte der Kirche von den Reformkonzilien<br />

bis zum Tridentinum. Festgabe für August Franzen hg. v. Remigius B ä urn e r. 1972<br />

S. 301-315)<br />

H ai d e r Siegfried, <strong>Das</strong> bischöfliche Kapellanat in der Salzburger Kirchenprovinz (Ber. über den<br />

11 . Österr. Historikertag in Innsbruck = VeröffÖsterrGV 19) 1972<br />

F I eck e n s t e i n Josef, Hofkapelle und Reichsepiskopat unter Heinrich IV (VortrrForsch 17. 1973<br />

S. 117 -140)<br />

B osl Kar!, <strong>Die</strong> "familia" als Grundstruktur der mittelalterlichen Gesellschaft (ZBayerLdg 38.<br />

1975 S. 403-424)<br />

Schö ntag Wilfried, Untersuchungen zur Geschichte des E rzbistums Mainz unter den Erzbischöfen<br />

Arnold und Christian <strong>1.</strong> 1153 -1183 (QForschHessG 22) 1973, mit Kapitel über die<br />

erzbischöfliche Kaplanei<br />

Hai d e r Siegfried, <strong>Das</strong> bischöfliche Kapellanat 1: Von den Anfängen bis in das 13. Jahrhundert<br />

(MIÖG E rg.Bd 25) 1977<br />

Rö se n e r Werner, H ofämter an mittelalterlichen Fürstenhöfen (DA 45. 1989 S. 485-550, bes.<br />

S. 535-547: Hofämter an geistlichen Fürstenhöfen)<br />

Zu den fürstbischöflich münsterischen Residenzen ist bereits an anderer<br />

Stelle (§ 3) das Erforderliche gesagt worden. Spätestens um 1263 verließ der<br />

Bischof den alten, neben der Domkirche gelegenen Palast, zog in den an der<br />

Stadtmauer gelegenen Bispinghof (Bischopinghof) und nach dessen Einbeziehung<br />

in die Stadtbefestigung auf die Burg Wolbeck oder seit dem 14. Jahrhundert<br />

auf andere Stiftsburgen, meist in Gegenden, die die Jagd begünstigten. Sie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!