06.08.2013 Aufrufe

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Haupttypen münsterischer Pfennige<br />

Tafel III<br />

<strong>1.</strong> Ältester münsterischer Pfennig 983/ 996, COLONIA-Typ. a. Avers: MIMIGER + NEFORD.<br />

b. Revers: + ODDO + REX +, im Perlkreis Kreuz, in dessen Winkeln vier Kugeln (Ilisch, Münzprägungen<br />

S. 35 Nr. 1); vgl. S. 716.<br />

2. Jüngerer Münztyp, seit 1064/ 1068, COLONIA-Typ. a. Avers: + MIMIGARDEFORD, im<br />

Perlkreis Kirchenfront. b. Revers: + ODDO + D + VIII C (Ilisch S. 42-52, 55-66); vgl. S. 716 f.<br />

3. <strong>Münster</strong>ischer Pfennig aus der Zeit Bischof Burchards 1098/ 1118. a. Avers: Im Perlkreis Kopfbild<br />

des Bischofs mit angedeutetem Krummstab. Umschrift: [ ... ] VAGHARDVS EPIS(COPVS). b.<br />

Revers: wie Avers von 2, Umschrift: + MIMIGARDEFORD (Ilisch S. 52 ff.); vgl. S. 717.<br />

4. <strong>Münster</strong>ischer Pfennig, seit 1203/ 1218. a. Avers: Brustbild des Hl. Paulus im Nimbus, links und<br />

rechts von je einem Stern begleitet, die Kaselstäbe mit Kreuzchen besetzt. Umschrift: + SANC ·<br />

TVS· PAVLVS. b. Revers: wie bei 3, Umschrift: + MONASTERIVM (Ilisch S. 66-72); vgl. S. 717.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!