06.08.2013 Aufrufe

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

198 3. Historische Übersicht<br />

1486 weiter, als der Bischof wieder in aller Form Ansprüche auf Emden und<br />

das Emsigerland erhob, kaum in der Absicht, diese durchzusetzen, sondern als<br />

Druckmittel gegen das Emder Stapelrecht. Zu einem Zusammenstoß kam es<br />

allerdings erst im Jahre 1492 (ebd. S. 92 f.).<br />

Nur gelegentlich konnte sich Heinrich von Schwarzburg in der von äußeren<br />

Wirren erfüllten Zeit geistlichen Angelegenheiten widmen. So liegt aus dem<br />

Jahre 1481 nach langer Zeit ein vereinzeltes Synodaldekret vor (INAWestf Bbd<br />

3 S. 79: Hs. 172 BI. 55 b). Im Kloster Wietmarschen schloß er am 17. Oktober<br />

1481 die Reformen ab und hob die dortige Propstei auf (RegWietmarschen S. 50<br />

Nr. 124). Zu St. Marien Überwasser setzte er die Einführung der Klausur durch<br />

(5. Juni 1483), jedoch folgte keine Unterstellung unter Bursfelde, wie sonst üblich.<br />

<strong>Die</strong> geistliche Aufsicht übernahmen hier zwei Domherren (Schröer, Kirche<br />

2 S. 134 f.; Westfl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!