06.08.2013 Aufrufe

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

480 4. Verfassung<br />

den, St. Jacobus maior (Willoh 2 S. 161-196; Prinz S. 81; Handbuch S.404;<br />

BM S. 894 ff.).<br />

Oythe, gehörte 1283 noch zum Ksp. Langförden, als selbständige Pfarrei erstmals<br />

1336 genannt, B. Maria virgo, wahrscheinlich Eigenkapelle (Willoh 2<br />

S. 302-332; Prinz S. 81; Handbuch S. 404; BM S. 913 ff.).<br />

Füchtel, Ksp. Oythe, um 1700 Kapelle genannt, Neubau 1754 B. Maria virgo<br />

immaculata, SS. Andreas et Liborius (Handbuch S. 404).<br />

Vestrup, als Pfarrkirche 1208 genannt, Corveyer Patronat, St. Vitus, Filiale von<br />

Bakum (Willoh 2 S. 380-408; Prinz S. 81 hält V für eine Gemeindegründung<br />

des 1<strong>1.</strong>/12. Jahrhunderts; Handbuch S. 407; BM S. 886 ff.).<br />

Lüsche, Ksp. Vestrup, 1588 bestand eine Marienkapelle, 1712 Ruine ohne Altar<br />

(Willoh 2 S. 408-413; Handbuch S. 404; BM S. 885).<br />

Vechta, Burgkapelle St. Georg Ende 12.Jahrhundert, Gründung der Grafen<br />

von Ravensberg-Calvelage, als Pfarrei 1208 bezeugt, Patronat seit 1252 beim<br />

Bischof von <strong>Münster</strong> (Willoh 3 S. 1-187; Handbuch S. 405 f.; HdbHistStätt<br />

S. 461 f.; BM S. 896-908).<br />

Vech ta, Marienkapelle in der Zitadelle 1692, 1772 abgebrochen (Handbuch<br />

S. 405 f.; Gerd Dethlefs, Geschichte der Festung und Zitadelle Vechta [Beiträge<br />

zur Geschichte der Stadt Vechta <strong>1.</strong> 1991 S. 265 - 384, hier S. 305, 329]).<br />

Ve c h ta, 1696 Errichtung einer neuen Leprosenkapelle, Zehntausend Märtyrer,<br />

heutiger Bau von 1881 (Handbuch S. 406; BM S. 897).<br />

Vechta, 1397 Marienkapelle erwähnt, Stiftung der Burgmänner, 1461 als Kreuzkapelle<br />

vor der Stadt erwähnt, 1730 an die Pfarrkirche in der Stadt verlegt<br />

(Willoh 3 S. 188-193; BM S. 897).<br />

Vechta, Kapelle (St. Maria?) am Stoppelmarkt, nach 1648 Neubau (Handbuch<br />

S. 406; weitere Kapellen: BM S. 897).<br />

Vis bek, Missionsstation des Castus, 855 Corvey {O. S. B.) inkorporiert, das bis<br />

1803 das Patronat behielt, Kirche 1652 ruinosa ex parte, 1810 abgebrochen,<br />

St. Vitus (Willoh 2 S. 414-473; Prinz S. 81; Handbuch S. 407; HdbHistStätt<br />

S. 467; BM S. 915-920).<br />

Endei, Ksp. Visbek, 1668 Ruine einer früheren Kapelle, Weihe des Neubaus<br />

1697, B. Maria virgo, 1884 umgebaut (Willoh 2 S. 433 f.; Handbuch S. 407).<br />

Rechterfeld, Ksp. Visbek, 1674 Bau einer Marienkapelle von Fürstbischof<br />

Christoph Bernhard angeordnet, St. Antonius de Padua, 1682 Kirche und<br />

Schule erbaut (Willoh 2 S. 474-480; Handbuch S. 404 f.; BM S. 920 ff.).<br />

Twistringen, ehemals zum <strong>Bistum</strong> Minden gehörig, seit 13. Jahrhundert Niederstift<br />

<strong>Münster</strong>, 1648 zum <strong>Bistum</strong> Osnabrück gelegt, 1667 zur <strong>Diözese</strong><br />

<strong>Münster</strong>, St. Anna (prinz S. 54; HdbOsnab S. 465 f.; HdbHistStätt S. 452).<br />

Langförden, Eigenkirche des Edelherrn Erpho von Padberg, der Langförden<br />

dem um 1100 gegründeten Benediktinerkloster Boke bei Büren schenkt, 1237<br />

an Graf Otto von Ravensberg verkauft, von dessen Erbin 1252 an <strong>Münster</strong>,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!