06.08.2013 Aufrufe

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 26. Verhältnis des <strong>Bistum</strong>s zu Kaiser und Reich 365<br />

bloße Aufsichtsorgane des römischen Zentralismus sein (ebd. S. 32 f.). Unglückliche<br />

Verknüpfungen, etwa durch den Konflikt des Fürstbischofs Christoph Bernhard<br />

(1650-1678) und die Koadjutorwahl des Jahres 1667, von der kriegerischen<br />

Politik des Bischofs zu schweigen, gestalteten gerade unter diesem betont katholischen<br />

Bischof die Beziehungen zu Rom zuweilen prekär, obgleich es keinerlei<br />

theologische Streitpunkte gab (Kohl, Christoph Bernhard passim; Schröer, Galenkorrespondenz<br />

S. 35 - 51, 103 -121). Zu Zeiten der Personalunion mit Köln wurden<br />

die Verhältnisse ausschließlich von dort her bestimmt. <strong>Das</strong> galt insbesondere<br />

für den sogen. Nuntiaturstreit unter Maximilian Franz Oansen).<br />

<strong>Die</strong> fast allen Bischöfen im Laufe der Zeit delegierten päpstlichen Befugnisse<br />

- Dispensationen, Absolutionen usw. -, die sogenannten facultates, scheinen in<br />

<strong>Münster</strong> erst nach 1742 eingeführt worden zu sein. Sie wurden üblicherweise auf<br />

fünf Jahre verliehen und danach für den gleichen Zeitraum ein oder mehrmals<br />

verlängert, daher ihre Bezeichnung "Quinquennalfakultäten" (Mergentheimer 2<br />

S. 126).<br />

Zu den anläßlich von Wahlen und Todesfällen von Päpsten abzuhaltenden<br />

Gottesdiensten vgl. INAWestf Bbd. 3 S. 75: A 64.<br />

§ 26. Verhältnis des <strong>Bistum</strong>s zu Kaiser und Reich<br />

Ko c k, Series episcoporum<br />

Hechelmann Adolf, Burchard der Rothe, Bischof von <strong>Münster</strong> und kaiserlicher Kanzler<br />

1098 -1118 (ZVaterländG 26. 1866 S. 281 - 332)<br />

Toeche Theodor, Kaiser Heinrich VI. ObbDtG 18) 1867, Nachdr. 1965<br />

Prutz Hans, Kaiser Friedrich I. 1871-1874<br />

Koepke Rudolf, Dümmler Ernst, Kaiser Otto I. ObbDtG 9) 1876<br />

Bernhardi Wilhelm, Jahrbücher des Deutsches Reiches unter Lothar von Supplinburg. 1879<br />

- Konrad III. ObbDtG 15) 1883<br />

Gu ba Paul, D er deutsche Reichstag in den Jahren 911-1125. Ein Beitrag zur deutschen Verfassungsgeschichte<br />

(HistStudArndt 12) 1884<br />

Meyer von Knonau Gerold, Jahrbücher des deutschen Reiches unter Heinrich IV und Heinrich<br />

V. 1890 -1909 ObbDtG 13), Neudr. 1965<br />

Boerger Robert, <strong>Die</strong> Belehnungen der deutschen geistlichen Fürsten nach dem Wormser Concord<br />

at (LeipzStudG 8,1) 1901<br />

Loeffler Klemens, <strong>Die</strong> westfälischen Bischöfe im Investiturstreit und in den Sachsenkriegen<br />

unter Heinrich IV und Heinrich V. (MünstBeitrrGForsch NF 2) 1903<br />

Weise Georg, Königtum und Bischofswahl im fränkischen und deutschen Reich vor dem Investiturstreit.<br />

1912<br />

Ro hdich Max, <strong>Münster</strong> und der Niederrhein während des Reichskrieges gegen Karl den Kühnen<br />

1473-75 und während der Wirren in Geldern 1478-82. 1914<br />

Scho land, Verhandlungen über die Säkularisation und Auf teilung des Fürstbistums <strong>Münster</strong><br />

Boye Martin, <strong>Die</strong> Synoden Deutschlands und Reichsitaliens von 922-1059. Eine Kirchenverfassungsgeschichtliche<br />

Untersuchung (ZSRG Kan. 18. 1929 S. 131-284)<br />

Bauer mann , Frage der Bischofswahlen<br />

Klewitz Hans-Walter, Cancellaria. Ein Beitrag zur Geschichte des geistlichen Hofdienstes<br />

(DA <strong>1.</strong> 1937 S. 44- 79)<br />

J o rdan Rudolf, <strong>Die</strong> Stellung des deutschen Episkopats im Kampf um die Universalmacht unter<br />

Friedrich I. bis zum Frieden von Venedig 11 77. 1939

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!