06.08.2013 Aufrufe

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

702 4. Verfassung<br />

Essigfabrik, überdies auf sechs Jahre begrenzt, und einer Leimfabrik in <strong>Münster</strong>,<br />

einen Betrieb zur Stärkeherstellung im Amt Bocholt, einer Stecknadel- und einer<br />

Plüschfabrik. <strong>Die</strong> mit den Privilegien verbundenen Monopole erstreckten sich<br />

nur auf die Produktion, nicht aber auf den Handel (ebd. S. 60 ff.). Einer Spielkartenfabrik<br />

in <strong>Münster</strong> wurde ein Schutzzoll zugestanden, eine Tuchfabrik mit aller<br />

Protection ausgestattet (ebd. S. 63 f.).<br />

<strong>Das</strong> noch immer von der grundherrlich-bäuerlichen Verfassung und einer<br />

gewerbe- und handels feindlichen Einstellung der führenden Adelsschicht bestimmte<br />

Hochstift erwies sich auch in seiner Endzeit keiner einschneidenden<br />

Reform im Wirtschaftsleben fähig, als staatliche Wirtschaftspolitik im Sinne des<br />

Merkantilismus längst die umliegenden weltlichen Staaten beherrschte. Selbst<br />

die aufklärerische, auf das Wohl der Untertanen gerichtete Haltung des letzten<br />

Fürstbischofs konnte daran nichts ändern.<br />

§ 56. Verkehrs- und Postwesen<br />

Etwas zum Nachdenken über den Landstrassenbau im Hochstift <strong>Münster</strong> (MünstGemeinnützlBll<br />

4. 1788 S. 37 - 40, 93 f.)<br />

N auck Friedrich, Uebersicht der Geschichte der Schiffahrt und des Handels auf der Ems (Westfalen<br />

und Rheinland 2. 1823 S. 91 - 94, 99 f., 109 f., 114 ff.)<br />

Schlüter, Provinzialrecht 1 S.86-90<br />

Erste Post-Einrichtung im Bisthum <strong>Münster</strong> (ZVaterländG 10. 1841 S. 144)<br />

Müller Eduard, Pamphlete über den Max-Clemens-Kanal 1725 (ebd. 53. 1895 T. 1 S. 356 f.)<br />

Strotkötter Gerhard, <strong>Die</strong> Bestrebungen zur Verbesserung der Schiffbarkeit der Lippe im 15.,<br />

17. und 18. Jahrhundert (ZVOrtsHeimatkdeRecklingh 4.1894 S. 53-89; separat 1895)<br />

Ilgen Theodor, War die Lippe im Mittelalter ein Schiffahrtsweg von erheblicher Bedeutung?<br />

(MittAltertumskommWestf 2. 1901 S. 21-35)<br />

Kliche Walther, <strong>Die</strong> Schiffahrt auf der Ruhr und Lippe im achtzehnten Jahrhundert<br />

(ZBergGV 37. 1904 S. 1-178)<br />

Knüfermann Heinrich, Geschichte des Max-Clemens-Canals im <strong>Münster</strong>land (BeitrrGNdSachsWestf<br />

10) 1907<br />

Völker, Innere Politik des Fürstbischofs von <strong>Münster</strong> Friedrich Christian von Plettenberg<br />

Rensing Franz Joseph, Geschichte des Postwesens im Fürstbistum <strong>Münster</strong> (BeitrrGNdSachs­<br />

Westf 20) 1909<br />

Müll e r Eugen, Fürstbischöflich <strong>Münster</strong>ische "Post-Wagens-Ordnung" aus 1679 (ArchPostTelegr<br />

42. 1914 S. 512 ff.)<br />

Knüfermann Heinrich, Zur Geschichte der Emsschiffahrt und der Entwürfe zur Herstellung<br />

eines Schiffahrtsweges zwischen Rhein und Ems bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts (ZBinnenschiffahrt<br />

24. 1927 S. 32 - 35)<br />

Müller Eugen, <strong>Die</strong> erste Post in Deutschland: <strong>Münster</strong>-Worms 1534 (ArchPostTelegr 45.1917<br />

S. 484 f.; vgl. ebd. 46. 1918 S. 194 -197)<br />

- Fürstbischöflich-<strong>Münster</strong>ische und Fürstlich Thurn-Taxissche Postbeamte im Hochstift<br />

<strong>Münster</strong> 1534-1803 (ZVaterländG 77. 1919 T. 1 S.120-135)<br />

- <strong>Die</strong> Dragonerpost (Trabantenpost) Berlin-Osnabrück-<strong>Münster</strong> 1647 bis 1649 (ArchPost­<br />

Telegr 49. 1921 S. 320 ff.)<br />

Rubens Walter, <strong>Die</strong> Verkehrsbeziehungen des Stifts <strong>Münster</strong> mit den friesischen Landen zwischen<br />

Zuydersee und Jadebusen im Mittelalter. 1921<br />

Müll e r Eugen, <strong>Das</strong> Postwesen des <strong>Münster</strong>landes von seinen Anfängen bis zum Ausbruch des<br />

Siebenjährigen Krieges 1534-1756 (HeimatbllRoteErde 3.1922 S. 98-107)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!