06.08.2013 Aufrufe

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

494 4. Verfassung<br />

Schwesternhaus Marienbrink zu Borken, gegründet um 1405, seit 1476 der<br />

Augustinerregel unterworfen, aufgehoben am 2. Juli 1803 (WestfKlosterb 1<br />

S. 125 -128: Wilhelm Kohl; GS NF 3 S. 35 - 60).<br />

Schwesternhaus Marienwolde (nemus B. Mariae v.) zu Frenswegen bei Nordhorn,<br />

gegründet 1416/17, seit 1563 fast erloschen, um 1622 endgültig ausgestorben<br />

(GS NF 3 S. 61-66).<br />

Kleines Schwesternhaus St. Anna oder Annental zu Co e s fe I d, ursprünglich<br />

Beginenhaus, seit 1417 Terziarinnen des Franziskaner-Ordens, unter Vereinigung<br />

der Häuser Lilienthai und Stolterinck, 1657 Übernahme der Annunziatenregel,<br />

aufgehoben 1803 (WestfKlosterb 1 S. 194-196: Peter-Johannes<br />

Schuler).<br />

Schwesternhaus Marienbrink auf dem Klinkenberge oder Großes Schwesternhaus<br />

St. Monica zu Coesfeld, seit 1424 Schwestern vom Gemeinsamen Leben,<br />

1427 offizielle Stiftung, 1479 Annahme der Augustinerregel, aufgehoben<br />

am 6.Juni 1810 (WestfKlosterb 1 S. 196-199: Wilhelm Kohl; GS NF 3<br />

S.84-129).<br />

Kloster der Augustiner-Chorherren zu Nazareth gen. Schaer bei Bredevoort,<br />

1429 von aus Windes heim geflohenen Konventualen gegründet, 1604/11<br />

eingegangen (GS NF 5 S. 191-215).<br />

Kollegiatstift St. Remigius zu Borken, 1433 gestiftet, in der Säkularisierungsepoche<br />

wegen seines geringen Besitzstandes nicht aufgehoben, letzter Dechant<br />

starb 1912 (WestfKlosterb 1 S. 119 -123: Wilhelm Kohl).<br />

Kreuzherrenkloster St. Gertrudis zu Bentlage bei Rheine, gegründet 1437, aufgehoben<br />

am <strong>1.</strong> März 1803 (WestfKlosterb 1 S. 62-67: Hans Ulrich Weiß).<br />

Schwesternhaus Engelenhuis (domus angeforum) in Groenlo, Schwestern vom<br />

Gemeinsamen Leben, 1442 in einem bestehenden Beginenhaus begründet,<br />

1620 mit dem Oudeklooster in Groenlo vereinigt, nach 1627 nur noch<br />

schwach weiterbestehend, doch erst nach 1659 ausgestorben (GS NF 3<br />

S. 288 - 295; van der Aa 4 S. 893 nennt den Oude convent und den Nieuwe<br />

convent, die nach der Reformation untergegangen seien).<br />

Schwesternhaus Mariental gen. Niesing zu <strong>Münster</strong>, als Niederlassung der<br />

Schwestern vom Gemeinsamen Leben gegründet 1444, 1458 Annahme der<br />

Augustinerregel, aufgehoben am 14. November 1811 (WestfKlosterb 2<br />

S. 85-88: Wilhelm Kohl; GS NF 3 S. 160-218).<br />

Schwesternhaus Blumental (virgines domus paradisi J domus in vaffe florum), Schwestern<br />

vom Gemeinsamen Leben, 1446 gegründet vor der Stadt Beckum<br />

unter dem Namen Marienborn, 1451 in die Stadt verlegt, 1464 Annahme der<br />

Augustinerregel, am <strong>1.</strong> April 1814 aufgehoben (WestfKlosterb 1 S.54-56:<br />

Wilhelm Kohl; GS NF 3 S. 219 - 248).<br />

Schwesternhaus Marienberg am Schonenberge (sorores sanctae Agnetis) in B oeh<br />

0 I t, Schwestern vom Gemeinsamen Leben, 1447 gegründet, seit 1463

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!