20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2722 Ferocactus<br />

Sep.; Pet. blaß karminrosa mit dunklerem Mittelstreifen, 3 cm breit, Staubf. und<br />

Gr. purpurn; N. 19, gelblich: Fr. kurz-oblong, 2 cm lang; S. 2 mm groß, braunschwarz,<br />

schwach glänzend, sehr fein flachgrubig punktiert. — M e x i k o (Puebla<br />

und Oaxaca, Tomellin Canyon).<br />

Britton u. Rose geben (wie H. Bravo) die Blütenfarbe als „Pet. rot mit<br />

weißem Rand“ an. Ich habe bei Tehuacan einige etwas größere Stücke gesammelt,<br />

auch gesehen, daß eine Abtrennung nach spiralig stehenden Rippen nicht möglich<br />

ist, so daß Ferocactus nobilis spiralis (K. Sch.) Borg (Cacti, 288. 1951) ein Synonym<br />

ist.<br />

Britton u. Rose führen noch folgende Synonyme auf: Echinocactus curvicornis<br />

Miqu.; E. stellatus Scheidw. non Speg.; Cereus recurvus Steud.: Echinofossulocactus<br />

recurvus campylacanthus Lawr.; ferner (nach Salm-Dyck) als Synonym<br />

von Echinocactus spiralis: E. spiralis stellaris SD.; E. stellaris Karw.; Melocactus<br />

recurvus Lk. & O.; Melocactus besleri affinis (Förster 1846). Es wird angenommen,<br />

daß auch Cactus multangularis Voigt non Willd. non Mociño & Sessé<br />

(non Echinocactus, wie Schumann schrieb) hierhergehört, ebenso Echinocactus<br />

glaucus Karw. non K. Sch. (in Pfeiffer 1837) und E. agglomeratus hort. non<br />

Karw. (in Pfeiffer), letzterer als Synonym von E. spiralis angeführt. Nur Namen<br />

waren: E. recurvus latispinus, solenacanthus und tricuspidatus (Förster 1846),<br />

sowie E. recurvus bicolor (MfK., 144. 1910).<br />

Ferocactus sp., coll. Lindsay, in C. & S. J. (US.), XXVII : 6, 174. 1955<br />

Lindsay berichtet von „kleinen Stücken von F. recurvus“, die er 1937 bei<br />

Mitla (Oaxaca) sammelte und die im Desert Botanical Garden zu enormer<br />

Abb. 2584. Ferocactus diguetii (Web.) Br. & R., die größte Art. Die Pflanzen werden bis<br />

4 m hoch. (Foto: Lindsay.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!