20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3026 Coryphantha<br />

zylindrisch, bis 7 mm lang; Sep. 1,5—2 cm lang, bis 3 mm breit, sehr schlank zugespitzt,<br />

gelb, mit breitem bräunlichem Rückenstreifen, die nächsten weniger<br />

spitz und mit feinerem Rückenstreifen; Pet. schlank, oblong, 3,5 cm lang, 5 mm<br />

breit, reingelb: Staubf. dunkelgelb; Gr. und 6—8 N. gelb; Fr. unbekannt. —<br />

M e x i k o (Oaxaca. nahe der gleichnamigen Stadt) (Abb. 284-4—2846).<br />

Abb. 2846. Coryphantha reduncuspina Böd., etwas abweichende Kulturform mit längeren<br />

bzw. auffälliger abstehenden Mittelstacheln. (Foto: Heinrich.)<br />

Der Artname erschien zuerst als<br />

Mamillaria reduncuspina hort., zu einer<br />

Pflanze von Haage jr., in ZfS., 88.<br />

1927, mit dem Vermerk: „Erinnert etwas<br />

an Cor. radians, doch hat sie einen<br />

breiteren und wuchtigeren Körper, und<br />

die Bestachelung ist weniger dicht.“<br />

Abb. 2847. Coryphantha borwigii J. A. Purp.<br />

30. Coryphantha borwigii J. A. Purp.<br />

— Gartenflora. 338. 1927<br />

Mamillaria (Coryphantha) borwigii<br />

J. A. Purp., Gartenflora,338. 1927.<br />

— Coryphantha borwigii J. A.<br />

Purp., in Berger, „Kakteen““.<br />

272. 1929, mit etwas längerer Beschreibung.<br />

Bödeker (Mamm.-Vergl.-Schlüssel.<br />

9. 1933) beschreibt die Art kurz:<br />

„Körper auffallend graugrün (Berger:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!