20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

keine Wolltüpfelchen. Die genaue Unterscheidung<br />

solcher Merkmalsdifferezen ist bei diesen<br />

kleinen und bei flüchtigem Vergleich sich ähnelnden<br />

Arten wichtig.<br />

Die Ähnlichkeit des Körpers dieser Spezies<br />

mit dem von Lophophora ist noch größer als bei<br />

der nächsten Art.<br />

3. Turbinicarpus lophophoroides<br />

(Werd.) Buxb. & Backbg. — J. DKG. (II),<br />

Mai 1937-27<br />

Thelocactus lophophoroides Werd., Kakteenkunde<br />

9 : 176. 1934. — Strombocactus<br />

lophophoroides (Werd.) Knuth, Kaktus-ABC,<br />

356. 1935. — Toumeya lophophoroides<br />

(Werd.) Bravo & Marsh., Saguaroland<br />

Bull., 119. 1956.<br />

Turbinicarpus 2885<br />

Abb. 2713. Turbinicarpus polaskii<br />

Backbg. Bild der Bestachelung.<br />

Einfach (ungepfropft), mit starker Rübenwurzel, gedrückt halbkugelig bis mehr<br />

kegelförmig, bis 3,5 cm hoch und 4,5 cm ∅; Scheitel weißwollig, stacheldurchsetzt;<br />

Rippen in 2—4 mm hohe, unten 4—6eckige, ziemlich flache, rundliche oder ±<br />

kantige, bis 12 mm breite Warzen aufgelöst; Areolen etwas gestreckt, bis 2,5 mm<br />

lang; St. 2—3(—4), davon 2(—3) (manchmal 4 kreuzförmig) bis 8 mm lang<br />

1 mittlerer, gerade aufgerichtet, nach oben gebogen, bis 1 cm lang, alle glatt, fast<br />

ganz schwarz oder rauh und vergraut, auch weißlich und mit dunklerem Oberteil,<br />

leicht gebogen; Bl. ca. 3,5 cm breit; Ov. 2—3 mm ∅; Röhre 5 mm lang, schlank,<br />

blaß grünlich, glatt; Sep. 1 cm lang, bis 2,5 mm breit, blaß grüngelblich, oben<br />

mehr bräunlicholiv und mit hellem, rundlichem Rand; Pet. 2 cm lang, 4 mm breit<br />

Abb. 2714. Turbinicarpus lophophoroides (Werd.) Buxb. & Backbg. Besonders der Trieb<br />

ganz links unten zeigt, daß hier keine echten Warzen gebildet werden; die Rippen sind noch<br />

deutlich erkennbar und die Höcker nur durch seichte Querfurchen getrennt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!