20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mamillaria 3173<br />

Craig hat zwei weitere Funde von Gates, M. marshalliana und M. pacifica,<br />

nur als Standortsformen angesehen und somit die Beschreibung zusammengefaßt,<br />

die Blütenfarbe z. B. grüngelb genannt, obwohl Gates beim Typus obiger Art<br />

nur „gelb“ sagt. Da irgendwie die Unterschiede der drei Arten gekennzeichnet<br />

werden müssen, fasse ich sie nicht zusammen, sondern gebe Gates’ Originalbeschreibungen<br />

hierunter wieder, wobei es dahingestellt bleiben mag, ob man<br />

die Pflanzen wirklich als eine einzige Art ansehen soll, bzw. ob es richtiger wäre,<br />

die folgenden zumindest als Varietäten anzuführen, was auf jeden Fall bei M. pacifica<br />

als zutreffender erscheint, da sie nach Gates’ Abbildung wahrscheinlich eine<br />

höhere Bz.-Ordnungszahl aufweist, jedenfalls zahlreichere und zierlichere Warzen:<br />

Mamillaria marshalliana (Gat.) Böd. — In Backeberg & Knuth, Kaktus-<br />

ABC, 398. 1935<br />

Neomammillaria marshalliana Gat., C. & S. J. (US.), VI : 1,4. 1934.<br />

Gelegentlich sprossend, tief sitzend, bis 12 cm ∅, blaugrün; W. verlängert,<br />

bis 1,2 cm lang; Ar. anfangs weißwollig, dann kahl, rund; Ax. schwach wollig;<br />

Rst. 8—13, unregelmäßig bis 1 cm lang, spreizend, weiß mit dunklen Spitzen,<br />

dann weiß; Mst. 1, 1 cm oder weniger lang, weiß mit dunklen Spitzen; Bl.<br />

grüngelb, 1,5 cm lang, 2 cm breit; Sep. mit purpurner Mitte; Pet. ganzrandig,<br />

hell grünlichgelb; Staubb. hellgelb; N. 8, grüngelb; Fr. unbekannt. —<br />

M e x i k o (Niederkalifornien, auf granitischen Klippen eines Canyons 2 Meilen<br />

unterhalb von San Bartolo, die Verbreitung auf die engen Canyons der<br />

niedrigen Berge um San Bartolo begrenzt).<br />

Weicht durch dunkelgrüne Farbe ab und mehr grünlichgelbe Blüten.<br />

Mamillaria pacifica (Gat.) Böd. — In Backeberg & Knuth, Kaktus-ABC,<br />

398. 1935<br />

Neomammillaria pacifica Gat., C. & S. J. (US.), VI : 1,5. 1934.<br />

Tief sitzend, meist sprossend, oft teilend, kugelig mit flachem oder eingesenktem<br />

Scheitel, Einzelköpfe bis 15 cm hoch und breit, dunkelgrün; W.<br />

dichtstehend, schwach 4kantig, länglich, bis 1,3 cm lang; Ar. rund, anfangs<br />

wollig; Ax. wollig, in der Blütenzone stärker; Rst. 7—12, anfangs weiß mit<br />

braunen Spitzen, spreizend, nadeldünn, aufwärts gebogen, die oberen bis<br />

5 mm, die unteren bis 10 mm lang; Mst. 1, 1—1,5 cm lang, steifnadelig,<br />

braunspitzig; Bl. grüngelb, Mitte dunkler; Perigonblätter 1 cm lang, gespitzt,<br />

ganzrandig, die Sep. mit purpurner Mittellinie; Fr. unbekannt. — M e x i k o<br />

(Niederkalifornien, wahrscheinlich auf die niedrigeren Küstengebiete 8 Meilen<br />

nördlich von Todos Santos begrenzt [Kap-Distrikt]).<br />

Nach Gates ist es eine der größten milchtragenden Arten Niederkaliforniens.<br />

Dies, die dunkelgrüne Farbe und die bei den beiden vorherigen Arten<br />

in den Originalbeschreibungen nicht erwähnte dichotomische Teilung sowie<br />

die nach dem Originalfoto viel dichtere Stellung der schlankeren Warzen<br />

lassen diese Pflanze gut als eigene Art erscheinen, zumindest aber als eine<br />

gute Varietät. Dies kann nicht mehr als „slight variation“ (Craig) bezeichnet<br />

werden.<br />

44. Mamillaria brandegeei (Coult.) Brand. — Erythea, 5 : 111. 1897<br />

Cactus brandegeei Coult., Contr. U.S. Nat. Herb., 3 : 96. 1894. — Neomammillaria<br />

brandegeei (Coult.) Br. & R., The Cact., IV : 73. 1923.<br />

Einzeln und sprossend, kugelig bis zylindrisch, dunkelgrün, bis 9 cm ∅; Scheitel<br />

eingesenkt, aber nur schwach; W. nach Bz. 13 : 21. fest, am Grunde scharf<br />

4kantig, oben mehr konisch, 6—10 mm lang; Ar. rund, groß, zuerst grauweiß-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!