20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

210*<br />

Mamillaria 3321<br />

auch nicht damit gesagt ist, daß es sich hier um die richtige Spezies handelt<br />

(s. auch weiter vorn unter M. monancistria Berg).<br />

156. Mamillaria mercadensis Pat. — Alianza Cientif. Univers., 1 : 54. 1910<br />

Mamillaria ocamponis Ochot. — Neomammillaria mercadensis (Pat.) Br.<br />

& R., The Cact., IV : 145. 1923. — Chilita mercadensis Orc., Cactography,<br />

2. 1926. — Ebnerella mercadensis (Pat.) F. Buxb., Österr. Bot. Zschr., 98 :<br />

1—2, 89. 1951, comb. nud.<br />

Einzeln und von unten sprossend, kugelig, oliv- bis dunkelgrün, 5 cm ∅;<br />

Scheitel eingesenkt; W. nach Bz. 8: 13, konisch bis kurzzylindrisch, rund, 1 cm<br />

lang; Ar. klein, oval, 2 mm lang, nur anfangs weißwollig; Ax. nackt; Rst. 25—30,<br />

5—8 mm lang, dünnadelig, in der Jugend behaart, weiß, schwach abstehend;<br />

Mst. 4—7, 1,5—-2,5 cm lang, der unterste am längsten und hakig, die<br />

oberen gerade, alle steifnadelig, am Grunde weiß, nußbraun bis rot oder gelb im<br />

Oberteil, vorgestreckt spreizend; Bl. 3 cm breit; Pet. blaßrosa, Spitze stumpflich;<br />

Fr. unbekannt; S. unbekannt, wahrscheinlich schwarz. — M e x i k o (Durango,<br />

Cerro de Mercado (Abb. 3076). Farbfoto einer alten Pflanze in Bd. VI.<br />

Die Form mit oben rötlichen Stacheln hat Schmoll als M. mercadensis v. rufispina<br />

bezeichnet, ein Katalogname (1947).<br />

157. Mamillaria insularis Gat. — C. & S. J. (US.), X : 2, 25. 1938<br />

Ebnerella insularis (Gat.) F. Buxb., Österr. Bot. Zschr., 98 : 1 — 2, 89. 1951,<br />

comb. nud. — Chilita insularis (Gat.) F. Buxb., Sukkde. (SKG.), V : 17.<br />

1954, comb. nud.<br />

Seitlich und vom Grunde sprossend, abgeflacht-kugelig (soweit aus der Erde<br />

ragend), rübiger, tiefsitzender Basalteil, 6 cm hoch, 5 cm ∅, bläulichgrün; W.<br />

nach Bz. 5: 8, konisch, gestutzt, am Grunde unregelmäßig-flächig, Saft klebrig,<br />

7 mm lang und am Grunde breit;<br />

Ar. rund, 2 mm groß, anfangs weißwollig;<br />

Ax. kahl oder mit schwacher<br />

Wolle; Rst. 20—30,5 mm lang, dünnnadelig,<br />

steif, weiß, horizontal gerichtet;<br />

Mst. 1, 1 cm lang, nadelig,<br />

hakig, am Grunde hell, dann zur<br />

Spitze hin über braun in schwarz<br />

(oder vielleicht auch in diesen Oberfarben<br />

wechselnd), vorgestreckt,<br />

nicht nur seitlich gebogener Haken,<br />

an der Basis kaum verdickt; Bl.<br />

glockig-trichterig, 1,5—2,5 cm lang;<br />

Sep. mit hellgrünem Mittelstreifen,<br />

lanzettlich, spitz, ganzrandig; Pet.<br />

mit hellrosa Mittelstreifen, Rand<br />

weiß und glatt, spitz; Staubb. gelb;<br />

N. 4—5, grünlichgelb, 3—4 mm lang<br />

(zuweilen auch 6 N.); Fr. orangerot,<br />

keulig, glatt, 1 cm lang, 2 mm dick,<br />

mit Perianthrest; S. schwarz, matt,<br />

unregelmäßig kugelig, mit basalem Abb. 3077. Mamillaria insularis Gat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!