20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

168 B a c k e b e r g. Cactaceae. Bd. V.<br />

Echinocactus 2647<br />

linear-oblong, 2,5—3 cm lang, ganzrandig, stumpflich; Gr. dünn, ca. 3 cm lang;<br />

Fr. dichtwollig, mit den fast stachelartigen Schuppen gekrönt, kugelig oder oblong,<br />

1,5—2,5 cm lang, an der Basis öffnend; S. kantig, papillös, stumpfschwarz,<br />

3—4 mm lang, Hilum groß, seitlich unter der Samenmitte. — U S A (Utah.<br />

Nevada, W-Arizona, S-Kalifornien bis) M e x i k o (N-Sonora, Nieder-Kalifornien)<br />

(Abb. 2524, links).<br />

Die Art hält sich, wie die vorige, leider nicht lange in der Kultur (wie auch<br />

Sclerocactus).<br />

Anscheinend variiert die Stachelfarbe nach gelblich hinüber, da sonst das<br />

Haagesche Synonym nicht zu erklären wäre.<br />

9. Echinocactus horizonthalonius Lem. — Cact. Gen. Nov. Sp., 19. 1839<br />

Echinocactus equitans Scheidw. (1839). — E. horizonthalonius curvispinus<br />

SD. — E. horizonthalonius centrispinus Eng. — E. laticostatus Eng. & Big. —<br />

E. horizonthalonius obscurispinus R. Meyer.<br />

Außerordentlich variable Art, einzeln, anfangs flachrund, dann kugelig, später<br />

zum Teil kurzzylindrisch bis pyramidisch, 4—25 cm hoch, ± reifig grau; Rippen<br />

meist 8, es kommen auch 7—13 vor, gerundet, breit, oft spiralig gestellt oder gerade<br />

herablaufend; St. 6—9, gerade oder etwas gebogen, 2—4 cm lang, oft sehr<br />

stark, rundlich bis ± abgeflacht, die — wenn vorhanden — am stärksten abgeflachten<br />

fast krallig abwärts gebogen, als Mittelst., die aber wenigstens zu<br />

Anfang stets fehlen, oder ein unterer ist etwas in die Mitte gerückt, abwärts<br />

gebogen, die übrigen seitwärts stehend, ziemlich gerade oder stärker gebogen, allseitig<br />

strahlend, häufig stielrund, die längsten bis 3 cm lang, Basis meist ± verdickt,<br />

die St. nicht selten geringelt, dunkel-bernsteingelb, an der Spitze dunkler,<br />

rötlich oder an der Basis dunkler, zum Teil (manchmal zu Anfang ganz) dunkeloder<br />

gar schwarzviolett, in allen möglichen Übergängen; Bl. blaßrosa bis rosenrot,<br />

bis 6 cm lang oder etwas mehr (vor dem Öffnen), im Hochstand breiter als lang;<br />

Sep. lanzettlich, zugespitzt, nicht selten karminrot; Pet. ± lanzettlich, verschieden<br />

breit, manchmal ziemlich schmal, bis 3 cm lang, nach Schumann auch mit gezähnelter,<br />

trockenhäutiger Spitze, hell- bis dunkel-rosenrot, am Grunde häufig<br />

karmin; Röhre sehr kurz; Ov. kurz-kreiselig, wie die Röhre mit zahlreichen<br />

schwarzbraunen, stachelspitzigen Schuppen, linear, mit viel Wolle, die erstere<br />

fast bedeckt; Staubf. meist zahlreich, verhältnismäßig kurz, weiß; Staubb. gelb;<br />

Gr. weiß oder rosenrot; N. 6—8, rosa bis oliv; Fr. bis 3 cm lang, oblong, rot.<br />

stark wollig, anfangs ± saftig, bald eintrocknend, unten ± kreisförmig aufreißend;<br />

S. 2—3 mm lg., ± kantig, papillös, braunschwarz, Hilum groß, seitlich unter der<br />

Mitte. — U S A (W-Texas, S-Neumexiko, Arizona), M e x i k o (Chihuahua, Durango,<br />

Coahuila, San Luis Potosí bis in den nördlichen Distrito Federal) (Abb. 2522—2523).<br />

Die Blüten sind wohlriechend. Der weiten Verbreitung entspricht die Variationsbreite.<br />

Ich habe einen Import von Schwarz gesehen, dessen Einzelstücke außerordentlich<br />

voneinander abwichen, aber immerhin alle gedrückt-rund waren, während<br />

es auch pyramidisch werdende Exemplare gibt (Abb. 2523). Die obenerwähnten<br />

Varietäten abzutrennen, muß als unmöglich erscheinen.<br />

Echinocactus horizontalis (Förster 1846) war nur ein Name. Katalognamen<br />

von Schmoll (1947) sind: Echinocactus horizonthalonius v. equitans und v. laticostatus.<br />

10. Echinocactus parryi Eng. — Proc. Amer. Acad., 3 : 276. 1856<br />

Anfangs rundlich, später derbzylindrisch, blaugrau, bis ca. 30 cm hoch (nach<br />

Abbildung Rost deutlich zylindrisch), aber (nach Parry) auch bis ca. 35 cm ∅,<br />

nie sprossend (nach Coulter auch, d. h. wohl anfangs, gedrückt-kugelig), zuweilen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!