20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3352 Mamillaria<br />

nis“, 8. 1935): M. rhodantha v. nigra hort., v. amoena hort. — M. rhodantha<br />

celsii Lem. (erscheint bei Craig nicht), in Salm-Dyck, 12. 1850, wird als ein<br />

Synonym von M. lanifera SD. non Haw. bzw. als M. rhodantha nahestehend<br />

bezeichnet (s. hierzu auch unter M. celsiana). Coulter stellte Cactus capillaris<br />

wegen des Homonyms M. lanifera SD. auf.<br />

v. fulvispina (Haw.) Schelle — Handb. Kaktkde., 257. 1907<br />

Mamillaria fulvispina Haw., Phil. Mag., 7 : 108. 1830. — M. tentaculata<br />

fulvispina Lab. — Cactus fulvispinus Kuntze. — M. rhodantha<br />

callaena K. Sch.<br />

Hierher mögen ferner folgende Namen gehören: M. neglecta hort. —<br />

M. rhodantha andreae (O.) Pfeiff., mit oben braunen Stacheln. —<br />

M. rhodantha neglecta Pfeiff., mit goldbraunen Stacheln.<br />

Schumann führt — als wahrscheinlich zu M. rhodantha gehörend —<br />

in Gesamtbschrbg., 598. 1898, noch an: M. andreae Pfeiff. in SD.<br />

Mit braungelben bzw. (K. Schumann) hellbraunen St. — Solche Pflanzen fand<br />

ich hinter Real del Monte, am Wege nach Atotonilco Grande.<br />

v. rubens Pfeiff. — En. Cact., 31. 1937<br />

? M. fulvispina rubescens SD. — M. rhodantha rubescens SD. — M. rhodantha<br />

pyramidalis K. Sch.<br />

St. nach Pfeiffer rötlich-bräunlich bzw. nach Schumann (v. pyramidalis)<br />

dunkelbraun, jung rubinrot (Abb. 3101).<br />

[Craig stellt zu M. rhodantha auch M. ruficeps Lem. (Syn.: M. rhodantha ruficeps<br />

SD., Cactus ruficeps Kuntze); aber Salm-Dyck sieht diese Namen als<br />

gleichbedeutend mit M. tentaculata Pfeiff. (Hort. berol.) an (in Cact. Hort. Dyck.,<br />

11. 1850); diese wurde mit borstenlosen Axillen beschrieben und daher von Craig<br />

zu M. fuscata gestellt, wohin demnach auch Lemaires Name zu stellen ist, bzw.<br />

die entsprechenden Varietäten von Salm-Dyck.]<br />

Pfeiffer erwähnt als Synonym noch M. pyramidalis hort. berol. Vielleicht gehört<br />

M. tentaculata ruficeps Först. hierher.<br />

Lt. Craig hat Salm-Dyck zu M. fulvispina<br />

die Varietäten M. fulvispina v.<br />

media und v. minor gestellt (1845), diese<br />

aber später zu M. fulvispina v. rubescens.<br />

Darüber konnte ich nichts finden. Wahrscheinlich<br />

— bzw. dem Namen nach zu<br />

urteilen — müssen hier auch M. pyrrhocentra<br />

hort. berol. bzw. M. fulvispina v.<br />

pyrrhocentra SD. (1850) einbezogen werden,<br />

beide unbeschrieben.<br />

M. pyramidalis Lk. & O. (1830) war nur<br />

ein Name, ebenso M. rhodantha brunispina<br />

Schmoll (Katalog 1947).<br />

Abb. 3102. Mamillaria rhodantha v. rubra<br />

K. Sch.<br />

v. rubra K. Sch. — In K. Schumann,<br />

Gesamtbschrbg., 550. 1898<br />

? Mamillaria tentaculata rubra<br />

Först. — M. rhodantha v. ruberrima<br />

K. Sch., l. c. (Stacheln länger<br />

und mehr borstig).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!