20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mamillaria 3249<br />

Verfügung stellen, da er diese Pflanzen ebenfalls längere Zeit beobachtet<br />

hat. Wir geben hier unsere Fotos zusammen wieder, um möglichst den ganzen<br />

Komplex auch im Bild darzustellen, denn diese schwierige Formengruppe ist nur<br />

durch Vergleich von Beschreibung u n d Bild richtig zu erfassen. Wie schwierig<br />

dies sonst ist, geht z. B. daraus hervor, daß Craig unter M. viperina eine M. elongata<br />

viperina n. nud. Schmoll abbildet, während ihm die richtige Art offenbar<br />

nicht lebend bekannt war, wogegen seine Beschreibung die richtige M. viperina<br />

wiedergibt.<br />

Zur leichteren Übersicht gebe ich hier folgenden Schlüssel:<br />

Ohne oder nur mit sehr vereinzelten Mst.<br />

Randbestachelung stärker anliegend<br />

Triebe bis 3,75 cm ∅ (SD.), kräftiger. . . 101: M. elongata DC. v. elongata<br />

Triebe kleiner und dünner<br />

Triebe kürzer, nicht schlangenartig, bis<br />

1,25 cm ∅ (— M. minima Reichb.). . a: v. tenuis (DC.) K. Sch.<br />

Triebe schlangenartig verlängert . . . b: v. viperina Backbg. non Marsh.<br />

& Bock<br />

Randbestachelung nur mäßig locker abstehend<br />

Ohne Mst. (normalerweise)<br />

Triebe ziemlich aufrecht<br />

Triebe 1,5—1,8 cm ∅, Stacheln weißlichgelb<br />

mit braunen bis brandroten<br />

Spitzen (zuweilen 1 Mst., lt.<br />

Pfeiffer) . . . . . . . . . . . c: v. subcrocea (DC.) SD.<br />

Triebe bis 2,2 cm ∅, Stacheln strohbis<br />

leuchtend gelb. . . . . . . d: v. straminea hort. (Dahlem)<br />

Randbestachelung auffälliger abstehend<br />

Mitunter mit einzelnen Mst.<br />

Triebe aufrecht, ca. 2—3 cm 0<br />

Triebe ca. 2—2,5 cm ∅ (Pfeiffer),<br />

Stacheln etwas mehr abstehend<br />

und verflochten, ± gelblich. . . . e: v. intertexta (DC.) SD.<br />

Triebe ca. 2,1—3 cm ∅, mit mehr struppig<br />

abstehenden Stacheln, gelblich<br />

und mit ± orangebraunen Spitzen<br />

(sehr selten 2 Mst.). . . . . . . f: v. rufocrocea (SD.) K. Sch.<br />

Mit stets nur 1 Mst. (nur anfangs oder seltener<br />

fehlend)<br />

Mst. meist länger als 1 cm, Rst. und mittlerer<br />

gelb, braunspitzig . . . . . g: v. stella-aurata (Mart.) K. Sch.<br />

Mst. kürzer, bis ca. 1 cm lang (Pfeiffer;<br />

selten 2 mittlere) . . . . . . . .<br />

h: v. echinata (DC.) Backbg. n. comb.<br />

non K. Sch.<br />

Mit überwiegend mehreren, (1—) 2—3—4 Mst.<br />

Randbestachelung mehr anliegend<br />

Mst. 1—2 (—3), Pflanzen und Mst. kräftiger,<br />

diese oben bräunlich (M.<br />

elongata echinata K. Sch. non<br />

Backbg.). . . . . . . . . . . i: v. echinaria (DC) Backbg. n. comb.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!