20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mamillaria 3387<br />

M. robusta O.). — ? M. pfeifferi variabilis Scheidw. — M. ruficeps Lem.<br />

— M. odierana aurea SD. — M. crassispina gracilior SD. — M. robusta<br />

O. — M. odierana rigidior SD. — M. rhodantha ruficeps SD. — M. chrysacantha<br />

fuscata SD. — M. crassispina rufa Rümpl. — Cactus crassispinus<br />

Kuntze — C. chrysacanthus Kuntze — C. ruficeps Kuntze — C. fuscatus<br />

Kuntze — C. odieranus Kuntze — C. tentaculatus Kuntze —<br />

Mamillaria rhodantha chrysacantha K. Sch. — M. rhodantha fuscata K. Sch.<br />

— M. rhodantha odierana Schelle — M. rhodantha tentaculata Schelle.<br />

Für M. fuscata Pfeiff. gilt das gleiche, was bei M. rhodantha gesagt wurde:<br />

Craigs Synonymie bietet keine Handhabe, die stärkeren Farbunterschiede zu<br />

kennzeichnen. Sie werden hier dem Hauptfarbton nach mit Varietäten getrennt<br />

gehalten. Einige der von Craig bei M. rhodantha aufgeführten Synonyme gehören<br />

zu M. fuscata, weil sie in der Literatur ohne Axillenborsten beschrieben<br />

worden sind: M. chrysacantha Pfeiff., M. ruficeps Lem. (nach SD.: = M. tentaculata<br />

Pfeiff.), M. aleodantha Dietr. n. nud., M. robusta O., M. rhodantha ruficeps<br />

SD., M. chrysacantha fuscata SD., Cactus chrysacanthus Kuntze, C. ruficeps<br />

Kuntze, M. rhodantha chrysacantha K. Sch.<br />

Die allgemeine Beschreibung lautet bei Craig: Einzeln, kugelig (bis gestreckt:<br />

Backeberg), blaß bläulichgrün, auch dichotomisch teilend (Backeberg); W. fest,<br />

konisch-vierflächig am Grunde, 8—10 mm lang, unten bis 6 mm breit; Ar. oval,<br />

anfangs mit weißer Wolle; Ax. mit etwas weißer Wolle bis nackt; Rst. 25—28,<br />

6—8 mm lang, dünnadelig, weißlich bis goldgelb; Mst. 4—6, 10—30 mm lang,<br />

steifnadelig, gerade bis gebogen, glatt, steif, braun (Pfeiffer: brunneus), die<br />

Farbe von gelbbraun bis rotbraun variierend (Backeberg; S. unten), spreizend<br />

vorgestreckt; Bl. 16 mm breit, im Mai und Juni; Perigonblätter purpurn, linear,<br />

spitz, Rand gesägt; Staubf. purpurrot;<br />

Staubb. gelb; N. 5, kurz,<br />

blaßrosa; Fr. purpurrot, schlankkeulig,<br />

2 cm lang; S. hellbräunlich,<br />

gebogen-birnförmig, mit<br />

subbasalem Hilum. —M e x i k o<br />

(zentrales Plateau). (Abb. 3130;<br />

Tafel 245.)<br />

M. fuscata v. fuscata: Will man<br />

beim Typus der Art nach der<br />

verschiedenen Brauntönung unterscheiden<br />

bzw. die Pflanzen<br />

kennzeichnen, kann dies wie folgt<br />

geschehen.<br />

— v. fuscata: ± braunstachlig:<br />

— v. tentaculata (Pfeiff.): fuchsbraun-stachlig;<br />

Scheidweiler hat diese Variabilität<br />

gut mit dem Namen<br />

M. pfeifferi variabilis gekennzeichnet.<br />

Craig weist darauf hin,<br />

daß die Art M. rhodantha sehr<br />

nahesteht und „mit Varietäten in<br />

Abb. 3130. Mamillaria fuscata Pfeiff.<br />

(Foto: Heinrich.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!