20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3390 Mamillaria<br />

— v. albescens W. Haage & Backbg. n. v.: Zylindrisch werdend, bis 22 cm<br />

lang gesehen; später einen weißen Wollschopf bildend; Rst. 20—25; Mst. 4;<br />

alle St. weißlich bis weiß, nur im Scheitel anfangs zuweilen leicht bräunlich<br />

getönt. Bei dieser var. ist die Ar.-Wolle stärker entwickelt als bei<br />

den anderen, Gesamteindruck: weißstachlig. Sproßt nicht, wie die v. bogotensis.<br />

später seitlich. — Bei Capitanejo, an ziemlich warmen, schieferartigen<br />

Berghängen. Durch stärkere Ar.-Wolle ist die Ax.-Wolle weniger<br />

deutlich sichtbar.<br />

M. pseudosimplex W. Haage & Backbg. n. sp.: Gedrückt-rund bis kugelig:<br />

Rst. 12, weiß mit rötlicher Spitze; Mst. (2—) 4, rötlich. Blütenzone mäßig<br />

wollig; Mst. am Grunde verdickt; Bl. sehr klein, hellgelb. — Bei Sogamoso,<br />

nordöstlich von Bogota, auf 1200 m.<br />

Mamillaria sp.: Länglich werdend, daher „Bombillo americano“ (amerikanische<br />

Glühbirne) genannt; Rst. nur 10; Mst. (1—) 2—3. auch die randständigen<br />

mit verdickter Basis; Ax.-Wolle kaum vorhanden; Bl. unbekannt. —<br />

Wächst wahrscheinlich auch bei Capitanejo (Abbildung in Bd. VI). Durch<br />

die viel geringere Bestachelung auffällig von den anderen Arten unterschieden:<br />

sie soll auch bei Sogamoso vorkommen, eine Beschreibung ist<br />

jedoch bisher mangels lebenden Materials nicht möglich (Tafel 246, links).<br />

Die v. bogotensis scheint im übrigen zum Teil abzuändern, d. h. die von Werdermann<br />

beschriebenen Pflanzen sind weniger auffällig dicht gelblich bestachelt; sie<br />

kamen von einem Privatsammler aus Bogota. Die an W. Haage von einem Ver-<br />

3131 3132<br />

Abb. 3131. Mamillaria fuscata v. russea (Dietr.) Backbg., dunkelrot bestachelt, mit weißwolligem<br />

Scheitel.<br />

Abb. 3132. Mamillaria columbiana v. bogotensis (Werd.) Backbg., mit gelblichen Mittelstacheln<br />

und kräftig ausgebildeten Wollzonen (aus Kolumbien).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!