20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3354 Mamillaria<br />

randig, spitz, lanzettlich: Staubf.<br />

tiefrosa; Staubb. hellbräunlich; Gr.<br />

fast weiß, ganz oben blaßrosa; N. 4.<br />

tiefrosa, 1 mm lang; Fr. rosa, keulig.<br />

1,5 cm lang, mit Perianthrest; S. hellbräunlich,<br />

gebogen-birnförmig, mit<br />

subbasalem Hilum, schwach runzlig.<br />

0,9 mm groß. — M e x i k o (von San<br />

Toro und Regla berichtet). (Abb.<br />

3103.)<br />

Craigs Abbildung Fig. 215 ist<br />

nicht diese Art; das Bild zeigt keine<br />

Axillenborsten, und die Stachelzahl<br />

stimmt überhaupt nicht, zum Teil<br />

sind nur 4 Stacheln vorhanden.<br />

Heinrichs Foto Abb. 3103 zeigt<br />

die richtige M. phaeacantha.<br />

183. Mamillaria inaiae Craig —<br />

C. & S. J. (US.), X : 7, 111. 1939<br />

Ebnerella inaiae (Craig) F.<br />

Buxb., Österr. Bot. Zschr.,<br />

98 : 1—2, 89. 1951, comb.<br />

nud.—Chilita inaiae (Craig)<br />

Abb. 3104. Mamillaria inaiae Craig.<br />

F. Buxb., Sukkde. (SKG.),<br />

15. 1954, comb. nud.<br />

Einzeln oder gelegentlich von unten sprossend, zylindrisch, oben gerundet, bis<br />

20 cm hoch, bis 6 cm ∅; W. nach Bz. 13 : 21, fest, hellgrün, gerundet-pyramidisch,<br />

Kuppe rund, Areolensenke unten auf 1—-2 mm herabreichend, mit klarem Wassersaft,<br />

8 mm lang, unten 5 mm breit; Ar. oval, nur ganz zu Anfang mit Wolle; Ax.<br />

anfangs weißwollig und mit gelegentlichen weißen B.; Rst. 17—24 (meist ca. 20),<br />

4—6 mm lang, nadelig, gerade, glatt, steif, bis zur Spitze hin weiß; Mst. 2 (gelegentlich<br />

3), 9 mm lang, manchmal auch länger, dünn-pfriemlich, glatt, gerade<br />

oder zuweilen leicht gebogen an der Spitze, aber nie gehakt, am Grunde nicht verdickt,<br />

rötlichbräunlich bis fast schwarz, Spitze dunkler, der untere vorgestreckt,<br />

der obere aufgerichtet; Bl. trichterig, 1,8 cm lang, bis 2 cm ∅, im Juli, mehrere<br />

Tage geöffnet; Schuppen grasgrün, mit schmalem weißem Rand und dieser gewimpert,<br />

lanzettlich, spitz; Sep. mit rötlichbraunem Mittelstreifen, 1,5 mm breit,<br />

nicht verjüngend, Rand rosaweiß und gesägt, besonders nach unten zu, keulig,<br />

spitz; Pet. weiß bis kremfarben, am Grunde rosa, rosabraune Mittellinie, nach<br />

unten zu mehr rosa und breiter, elliptisch-rhomboid, spitz, ganzrandig; Staubf. in<br />

der oberen Hälfte tiefrosa, in der unteren hellgrün; Staubb. orange; Gr. weiß; N. 8,<br />

hellgrün, 3 mm lang; Fr. scharlach, ovoid, 11 mm lang, mit Perianthrest; S.<br />

schwarz, glänzend, birnförmig, schwach punktiert, 0,8 mm groß. — M e x i k o<br />

(Sonora, San Carlos Bay nahe Guaymas, am Golf von Kalifornien) (Abb.<br />

3104).<br />

Die Pflanzen wachsen in salzigem Boden (!), unmittelbar am Meeresrand, halbschattig<br />

in zerfallenen Muscheln und Humus. Die Art wurde nach der Gattin des<br />

Autors Craig benannt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!