20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3508 Krainzia<br />

Abb. 3217. Krainzia guelzowiana<br />

(Werd.) Backbg.<br />

Schlüssel der Arten:<br />

Randstacheln haarähnlich<br />

Mittelstacheln 1, hakig<br />

Blüten leuchtend purpurn . . . . . . . .<br />

Randstacheln feinnadelig<br />

Mittelstacheln 4, hakig<br />

Blüten rosa . . . . . . . . . . . . . .<br />

1: K. guelzowiana (Werd.) Backbg.<br />

2: K. longiflora (Br. & R.) Backbg.<br />

1. Krainzia guelzowiana (Werd.) Backbg. — C. & S. J. (US.), 152. 1951, ohne<br />

Basonym<br />

Mamillaria guelzowiana Werd., ZfS., 356. 1928. — Phellosperma guelzowiana<br />

(Werd.) F. Buxb., Österr. Bot. Zschr., 98 : 1—2, 92. 1951, comb. nud.<br />

Einzeln oder sprossend, kugelig, bis 7 cm hoch, 4—6 cm ∅; Warzen kugelig:<br />

Axillen kahl; Areolen rund, anfangs mit gelblicher Wolle; Randst. zahlreich.<br />

60—80, in zwei oder mehr Reihen übereinander, weiß, unten borstig, oben haarartig,<br />

± gedreht, bis 1,5 cm lang; Mittelst. 1, 8—10 mm lang, mit feiner Hakenspitze,<br />

gelblich bis rötlich-kaffeebraun; Bl. 5 cm lang, 6 cm breit, 4—5 Tage<br />

dauernd; Sep. lanzettlich, grünlichbraun, Rand rosa und bewimpert; Pet. verlängert,<br />

lanzettlich, kurz gespitzt, dunkelpurpurn, zum Rand heller; Staubf.<br />

ziemlich kurz, weiß; Gr. kurz; N. grünlich; Fr. hellrot, länglichrund; S. 1,5 mm<br />

lang, fast schwarz, mit kleinem weißem Arillus. — M e x i k o (Durango). (Abb.<br />

3217—3218.)<br />

Mamillaria guelzowiana splendens hort. ist nur ein Name für eine hellgelb<br />

bestachelte Form; die Stachelfarbe ist aber bei beiden Krainzia-Arten variabel<br />

von gelb bis rotbraun. Die Samen bleiben oft lange in den Achseln; ich habe viele<br />

Importpflanzen gehabt, die noch zahlreichen Samen aus den Achseln ergaben.<br />

In der Sammlung Claeys, Gent, sah ich bei Vollreife mit Längsrissen aufplatzende<br />

Früchte, was bei Mamillaria bisher meines Wissens noch niemals beobachtet<br />

wurde.<br />

2. Krainzia longiflora (Br. & R.) Backbg. — BfK., 1938-6<br />

Neomammillaria longiflora Br. & R., The Cact., IV : 163. 1923. — Chilita<br />

longiflora (Br. & R.) Orc., Cactography, 2. 1926 — Mamillaria longiflora<br />

(Br. & R.) Berg., „Kakteen“, 296. 1929. — Phellosperma longiflora (Br.<br />

& R.) F. Buxb., Österr. Bot. Zschr., 98 : 1—2, 92. 1951, comb. nud.<br />

Kugelig, meist einzeln (nach Britton u. Rose auch sprossend), bis ca. 6 cm<br />

hoch, 5 cm ∅, mit wäßrigem Saft; Warzen mittelgroß, bis 7 cm lang, nach der<br />

Spitze zu stark konisch, unten seitwärts verbreitert, alle ziemlich dicht gestellt<br />

und ± unter St. verborgen; Randst. ca. 30, weiß, dünn, elastisch und strahlend<br />

angelegt, 1—1,3 cm lang (nach Britton u.<br />

Rose auch gelb oder strohfarben, was sich<br />

wohl mehr auf die Mittelst. bezieht); 4 Mittelst.,<br />

hellgelb bis rotbraun, stärker als die randständigen,<br />

drei davon etwas aufwärts stehend, etwas<br />

länger als die Randst., einer seitwärts stehend<br />

bzw. vorgestreckt, etwas gebogen, aufwärts<br />

oder abwärts gehakt; Bl. groß, bis 4,5 cm lang.<br />

4 cm breit; Röhre dünn, schlank, weitläufig<br />

klein geschuppt; Ov. sehr klein, etwas versenkt;<br />

Staubf. zahlreich, am ganzen Röhreninnern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!