20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3350 Mamillaria<br />

tha nach den Stachelfarben aufgeteilt, soweit dies möglich ist, nach dem<br />

Vorbild K. Schumanns, damit eine bessere Unterscheidungs- und Kennzeichnungsmöglichkeit<br />

in dem ganzen Formenschwarm gegeben ist, wobei man zu<br />

folgenden ältesten Namen gelangt:<br />

Stacheln:<br />

M. rhodantha v. rhodantha, Typus der Art . . . . . . . weißlich bis hellgelblich<br />

— v. fulvispina (Haw.) Schelle. . . . . . . heller- bis mittelbraun<br />

— v. rubens Pfeiff.. . . . . . . . . . . (anfangs rubinrot, dann) dunkelbraun<br />

— v. rubra K. Sch. (einschließlich v. ruberrima<br />

K. Sch., St. länger und mehr. rein rot bzw. bis dunkelrot<br />

bostig). . . . . . . . . . . . .<br />

— v. crassispina K. Sch. (Craig Abb. 214,<br />

mit einzelnen sehr langen und gekrümmten<br />

Stacheln) . . . . . . . . lang- und starkstachlig<br />

Die Länge der Stacheln muß als variabel und also bei vorstehender Gliederung<br />

als nicht ausschlaggebend angesehen werden, mit Ausnahme der ungewöhnlich<br />

langen Bestachelung, wie sie Craigs Fig. 214 für M. rhodantha v. crassispina<br />

zeigt. Obige Varietäten sind nur die stärksten Farbunterschiede; zweifellos<br />

gibt es auch Übergänge, die nicht berücksichtigt werden können und dem überwiegenden<br />

Farbton nach zu der einen oder anderen Varietät zu stellen sind.<br />

— Mamillaria rhodantha Lk. & O. v. rhodantha<br />

Cactus rhodanthus Kuntze — Neomammillaria rhodantha (Lk. & O.)<br />

Br. & R., The Cact., IV : 121. 1923.<br />

Von den durch Craig aufgeführten Synonymen mögen zum Typus<br />

der Art gehören:<br />

Mamillaria pulchra Haw. — M. inuncta Hoffmgg. — M. rhodantha<br />

prolifera Pfeiff. — M. rhodantha wendlandii Pfeiff. — M. rhodantha<br />

centrispina Lk. (?) — Cactus capillaris Coult. — C. pulcher Kuntze<br />

— Mamillaria centricirrha pulchra (Haw.) Schelle. 1 )<br />

Die folgenden von Craig unter M. rhodantha aufgeführten Namen müssen zu<br />

M. fuscata gestellt werden, da in der Literatur borstenlose bzw. kahle Axillen<br />

angegeben werden: M. chrysacantha Pfeiff., M. robusta O., M. chrysacantha fuscata<br />

SD., M. russea Dietr., Cactus chrysacanthus Kuntze, M. rhodantha chrysacantha<br />

K. Sch.<br />

Beschreibung nach Craig, der Typus der Art hier nach Pfeiffer, En. Cact., 31.<br />

1837, nur auf Pflanzen mit „aculeis interioribus albis vel flavescentibus“ beschränkt:<br />

Einzeln und von unten her sprossend, auch dichotomisch teilend, kugelig<br />

bis zylindrisch, bis 30 cm hoch, bis 10 cm ∅; Scheitel höchstens mäßig bewollt;<br />

W. ziemlich nahe stehend, nach Bz. 13 : 21, matt dunkelgrün, fest, zylindrisch-konisch,<br />

gerundet, 8—12 mm lang, unten 6—8 mm breit; Ar. rund bis<br />

oval, anfangs mit kurzer weißer Wolle; Ax. mit weißer Wolle und B.; Rst. 16—20<br />

im Durchschnitt, 6—10 mm lang, die unteren am längsten, alle dünnadelig, glatt,<br />

weiß oder gelb, horizontal gerichtet bis leicht abstehend; Mst. 4—7, 10—25 mm<br />

lang, gerade bis leicht gebogen, kräftig-nadelig, glatt, steif, weißlich bis gelblich;<br />

Bl. breittrichterig, 2 cm lang, 1,6 cm breit; Sep. unten bräunlichgrün, oben mit<br />

grünlich-hellbraunem Mittelstreifen, Rand weißlich und gesägt, linearlanzettlich,<br />

spitz; Pet. tief purpurrosa, ganzrandig, lanzettlich, spitz; Staubf. unten weiß,<br />

oben tief purpurrosa; Staubb. gelblichweiß; Gr. unten weißgrün, oben rosa;<br />

1<br />

) Ob Mamillaria rhodantha major Monv. (1839) hierher gehört oder zu welcher Varietät,<br />

kann ich nicht feststellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!