20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mamillaria 3467<br />

Mamillaria citrina Scheidw. — In Förster, Handb. Cactkde., 254. 1846<br />

(Der Name fehlt in Ausg. II: 518. 1886, im Gegensatz zu Craigs Angabe)<br />

Kugelig, 4 cm hoch und breit; W. blaugrün, konisch, 4—8 mm lang; Ar. mit<br />

spärlicher weißer Wolle; Ax. gelbweiß-filzig; Mst. 4, 16—20 mm lang, 3 oberste<br />

etwas gebogen, alle zitronengelb, spreizend; Rst. 18—20, 4—6 mm lang, gelb<br />

bis zitronengelb. — Herkunft unbekannt.<br />

Mamillaria conica Haw. — Suppl. Pl. Succ., 71. 1819<br />

Cactus conicus Kuntze.<br />

W. konisch, groß; St. weniger als 10, nur randständig, rot, am Grunde blasser;<br />

Bl. und Fr. unbekannt. — Herkunft unbekannt (nach Ind. Kew.: S ü d a m e r i k a;<br />

dann keine Mamillaria, da die W. „groß“ sein sollen. Britton u. Rose sagen:<br />

möglicherweise M. mamillaris oder Discocactus placentiformis?).<br />

Mamillaria corollaria Ehrenbg. — Allg. Gartenztg., 17 : 294. 1849<br />

Cactus corollarius Kuntze.<br />

Kugelig bis zylindrisch, 7,5—12,5 cm hoch, 7,5 cm ∅; W. hell- bis gelblichgrün,<br />

ovoid-konisch bis lang-eiförmig, oder auch vierflächig, 4—5 mm lang, 4—5 mm<br />

breit (unten); Ar. anfangs weißwollig, später gelblich oder kahl; Ax. kurz weißwollig,<br />

weiße B., länger als die W.; Mst. 5—8, 8—12 mm lang, obere und untere<br />

länger, alle nadelig, fein, gerade, am Grunde goldgelb, Spitze rot; Rst. 24—38,<br />

oberste 2—3 mm lang, unterste 6 mm lang, fein borstenförmig, gelblich bis weiß,<br />

die seitlichen horizontal spreizend, die oberen und unteren abstehend; Bl. unbekannt.<br />

— M e x i k o.<br />

Mamillaria coronaria (Willd.) Haw. non K. Sch. — Rev. Pl. Succ., 69. 1821<br />

Cactus coronatus Willd. (1813) non Lam. (1783).<br />

Sicher keine Mamillaria, da die Art Willdenows als fünf Fuß hoch und einen<br />

Fuß breit beschrieben wurde, Mst. gehakt. Wahrscheinlich war es ein Ferocactus.<br />

Haworth schrieb das Synonym unrichtig Cactus coronarius Willd.<br />

M. cylindracea DC. und Cactus cylindricus Ortega werden nach Craig häufig<br />

mit oberer Art verwechselt; K. Schumann wie Pfeiffer und Otto stellten vorstehende<br />

beide Namen zu M. eriacantha (lt. Britton u. Rose); wohl wegen<br />

M. cylindrica flavispina von Schumann zu dieser einbezogen. Nach der Beschreibung<br />

soll es sich bei den Namen von De Candolle und Ortega um eine andere<br />

Art handeln (s. M. cylindracea DC).<br />

Siehe hierzu auch unter M. neocoronaria Knuth.<br />

Mamillaria coronata Scheidw. — Allg. Gartenztg., 8 : 338. 1840<br />

Sprossend, zylindrisch, 7,5 cm hoch, 2,5 cm breit; W. grün, konisch bis etwas<br />

zurückgebogen; Ax. nackt; Mst. 4 (6—8), 16—20 mm lang, steif, gerade, goldgelb,<br />

später purpurn, spreizend; Rst. 20—25, borstendünn, weiß, strahlend, verflochten;<br />

Bl. unbekannt. — Herkunft unbekannt.<br />

Hierher gehören nicht Cactus coronatus Lam. (Enc. Method., 537. 1783) und<br />

Cactus coronatus Willd. (En. Pl. Hort. Reg. Bot. Berol., 30. 1809). Salm-Dyck<br />

nennt (1845) obige Art als Synonym von M. crebrispina; später (1850) führt er<br />

sie als Synonym von M. coronaria. Man hat sie teils zu der einen, teils zu der<br />

anderen gestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!