20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

189 B a c k e b e r g. Cactaceae. Bd. V.<br />

Bestachelung sehr dicht<br />

Pflanzen kräftig, länglich oder<br />

rund<br />

Mittelstacheln 12—14<br />

Mittelstacheln weißlich,<br />

braun- bis schwarzspitzig<br />

oder rötlichbraun<br />

Pflanzen länglich, bis 7,5<br />

cm ∅<br />

Blüten 3,5 cm ∅. . . .<br />

Pflanzen ± breitkugelig, bis<br />

20 cm ∅ (Mittelstacheln<br />

etwas länger).<br />

Coryphantha 2983<br />

3: C. alversonii (Coult.) Orc.<br />

3a: v. exaltissima Wieg. &<br />

Backbg. n. v.<br />

Blüten gelb bzw. gelblich<br />

Pflanzen einzeln oder wenig sprossend<br />

Mittelstacheln 4—9, rosa,<br />

dünn, bis 2,5 cm lang<br />

Blüten grünlichgelb, 3,5 bis<br />

3,75 cm ∅. . . . 4: C. chlorantha Eng.<br />

Mittelstacheln 3—5, meist<br />

weiß und braunspit-<br />

zig<br />

Blüten strohgelb, 2,5 cm ∅.<br />

4a: v. deserti (Eng.) Backbg.<br />

n. comb.<br />

Nach Marion S. Lahman zur Gruppe der Cor. vivipara-radiosa-aggregata gehörend,<br />

aber ohne Angabe über bewimperte Perigonblätter, Frucht nur als nackt<br />

bezeichnet (vielleicht zur U.-G. Coryphantha, Reihe Sulcolanatae, zu stellen [keine<br />

Drüsenangaben]):<br />

Blüten purpurn bis blasser<br />

Pflanzen einzeln, säulig<br />

Warzen schlank<br />

Randstacheln 10—18<br />

Mittelstacheln 4, davon 1 abstehend<br />

Blüten 6,5 cm lang. . . . 5: C. columnaris Lahm.<br />

Untergattung 2: Coryphantha<br />

Cact. Bound., 10. 1858<br />

(Als U.-G. Eucoryphantha Backbg., in J. DKG., 61, 78. 1942) 1 )<br />

Schlüssel der Reihen:<br />

Ohne Glandeln in Furche oder Axille. . . . . Reihe 1: Sulcolanatae Br. & R.<br />

Mit Glandeln in Furche oder Axille . . . . . . Reihe 2: Recurvatae Br. & R.<br />

1<br />

) Bergers Subg. Eucoryphantha. „Kakteen“, 266. 1929, war ohne Typusangabe, die<br />

erste genannte Art: Cor. macromeris Lem. Ich führe aber Bergers Namen nur hier auf,<br />

nicht als Synonym von Lepidocoryphantha Backbg., da seine Untergattung umfassender<br />

gedacht war.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!