20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3134 Mamillaria<br />

Von M. recurva (Synonym M. lehmanni hort. non. O.) sagt Tiegel, daß<br />

Pfeiffer darunter keine Pflanzen mit gebogenen Stacheln, sondern mit<br />

± gebogenen Warzen verstand, bzw. daß es sich daher vielleicht um eine<br />

besondere Art handelte. Rüst (MfK., 78. 1893) und Quehl (MfK., 18. 1913)<br />

schrieben: M. conopea Scheidw.<br />

a) v. bockii K. Sch. — Gesamtbschrbg., 582. 1898<br />

Mamillaria bockii Först., Allg. Gartenztg., 15 : 50. 1847. — Cactus<br />

bockii Kuntze. — M. magnimamma bockii Borg, Cacti, 345. 1937.<br />

Nach Schumann: Mäßig kräftig; W. kleiner, graugrün, matt, deutlich gekantet;<br />

Rst. meist 4; Mst. 1—2, kräftig, gebogen, beinahe schwarzbraun<br />

Abb. 2928. Mamillaria neumanniana Lern., nach Keller, mit weniger und derberen Randstacheln.<br />

(Vergl. Tafel 226. links). (Foto: Dr. Keller.)<br />

Abb. 2929. Mamillaria centricirrha v. bockii K. Sch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!