20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2898 Lophophora<br />

Henn. mss., 1888 von Lewin veröffentlicht, eine Epithelantha war; die Abbildung<br />

in Gartenfl., Fig. 92, 37 : 411. 1888, zeigt die Richtigkeit dieser Feststellung. A lewinii<br />

war im gleichen Jahr von Rusby (Drugg. Bull., 2 : 126. 194. 1888) mißverstanden<br />

und als Lophophora lewinii (Henn.) Rusby bezeichnet worden. Seitdem datiert<br />

die irrige Namensführung. Durch die Übernahme dieser Art zu Epithelantha und<br />

die Aufgliederung der richtigen Lophophora-Arten ist die Übersicht wesentlich<br />

erleichtert worden. L. lewinii sensu Rusby (an sich schon eine mißverstandene<br />

Art) wurde von Thompson (Rept. Mo. Bot. Gard., 9 : 133. 1898) noch einmal<br />

mißverstanden, bzw. es soll sich hier nicht um blaugrüne Pflanzen gehandelt<br />

haben, sondern um die gelblichgrüne L. lutea (Rouh.) Backbg. n. comb.<br />

Der Alkaloidgehalt der einzelnen Arten soll verschieden sein.<br />

1a. v. pluricostata Croiz. — Des. Pl. Life, 16 : 9. 1944<br />

Lophophora williamsii sensu Schult., C. & S. J. (US.), XII : 178,<br />

Fig. 1, 1940, excl. descr. syn. omn.<br />

Ausgewachsene Pflanzen mit 10—13 Rippen, die Höcker undeutlich zusammenfließend;<br />

Bl. klein, rosa, kurze Röhre. — Wie weit die Verbreitung reicht, ist<br />

nicht bekannt.<br />

Croizat hält diese Varietät für häufiger sprossend: daher mag L. williamsii<br />

v. caespitosa Y. Ito (Cacti, 96. 1952) n. nud. auch hierhergehören. Croizat sieht<br />

Echinocactus williamsii pseudo-lewinii hort. ex Rouh. als hierhergehörenden<br />

Namen an.<br />

1b. v. pentagona Croiz. — Des. Pl. Life, 16 : 44. 1944<br />

Weicht durch nur 5 breitere Rippen ab, die Höcker undeutlich. — Vorkommen<br />

nicht angegeben (Abb. 2726).<br />

Es handelt sich hier um das „Anhalonium sp.“, unbeschrieben, von Y. Wright,<br />

oberstes Bild, excl. descr. syn. omn., in C. & S. J. (US.), III : 55. 1931, das Buxbaum<br />

(J. DKG. (II), Mai 1937-26) als „armrippige Form“ bezeichnet, die „dem<br />

Anhalonium jourdanianum gleicht“;<br />

Michaelis hielt (1896) dieses für<br />

identisch mit Lophophora williamsii.<br />

Croizat sieht als typisch die<br />

Pflanze von Y. Wright an.<br />

Anhalonium jourdanianum (Reb.)<br />

Lew. nom. nud. (Ber. Dtsch. Bot.<br />

Ges., 12 : 289. 1894) war zuerst ein<br />

Katalogname von Rebut; es erscheint<br />

auch als Echinocactus<br />

jourdanianus (Reb.) Reb. ex Maass<br />

nom. nud. in MfK., 15 : 122. 1905, sowie<br />

als Lophophora jourdaniana (Lewin,<br />

richtiger: Rebut) Krzgr. nom. nud.,<br />

(Abb. 2731 : V), in Kreuzingers<br />

„Verzeichnis“, 9. 1935, hier aber<br />

nicht als wenigrippige, sondern als<br />

ca. 13rippige Form mit undeutlichen<br />

Höckern und v i o l e t t r o s a Blüte,<br />

v. Roeder (Kaktkde., 190. 1937)<br />

Abb. 2726. Lophophora williamsii v. pentagona<br />

Croiz.<br />

schreibt: „Wulstige Rippen, starke<br />

Haarbüschel; blaßlila Blute.“ Dies

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!