20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mamillaria 3359<br />

Ich habe K. Schumann zu obiger Art als Autor hinzugefügt, da meines Wissens<br />

keine genauere Beschreibung von Rebut existiert, sondern der Name aus einer<br />

Samenliste stammt.<br />

188. Mamillaria amoena Hopff. — In Salm-Dyck, Hort. Dyck., 6. 1845, als<br />

Name; beschrieben in Cact. Hort. Dyck., 1849. 99. 1850<br />

Neomammillaria amoena (Hopff.) Br. & R., The Cact., IV : 120. 1923.<br />

Einzeln und von unten sprossend, kugelig bis zylindrisch, bläulich-milchiggrün,<br />

bis 10 cm hoch, bis 12 cm ∅; Scheitel eingesenkt; W. nach Bz. 8 : 13, konisch<br />

bis eiförmig, Kuppe gestutzt, unten etwas seitlich zusammengedrückt, 5—7 mm<br />

lang; Ar. rund bis oval, 3 mm groß, nur anfangs mit etwas Wolle; Ax. mit wenig<br />

Wolle und ohne B.; Rst. 16—20, 2—5 mm lang, die obersten die kürzesten, alle<br />

borstenartig, gerade, weiß, horizontal gerichtet bis etwas abstehend; Mst. 2, 8 bis<br />

15 mm lang, der oberste der längste, alle nadelig, gerade bis schwach gebogen,<br />

steif, gelblichbraun bis rot, auf- und abwärts vorgestreckt spreizend; Bl. im Kranz,<br />

breittrichterig, 2 cm lang, 1,5 cm ∅; Sep. bräunlichgrün, Rand rot und gewimpert,<br />

lanzettlich zugespitzt; Pet. mit rötlichbraunem Mittelstreifen, Rand nahezu weiß,<br />

glatt, spatelig, oben stumpflich; Staubf. unten weiß, oben karminrot; Staubb.<br />

gelb bis rot; Gr. blaßgrün; N. 4, grün; Fr. rot, keulig; S. braun, glatt.—M e x i -<br />

k o (Morelos, bei Cuernavaca; Hidalgo, bei Pachuca).<br />

K. Schumann gibt 5—7 Mittelstacheln an (Schelle: 5). Vielleicht sagt Craig<br />

deswegen: „Schumann verwechselte diese Art mit M. rhodantha“; dessen Beschreibung<br />

stimmt aber sonst weitgehend mit vorstehender überein. Craig<br />

mag M. droegeana damit verwechselt bzw. diese, die Schumann als Varietät von<br />

M. rhodantha beschrieb, damit gemeint haben.<br />

Mamillaria stueberi Först. — Handb. Cactkde., 517. 1846<br />

Mamillaria tentaculata conothele Monv., in Labouret, Monogr. Cact., 55,<br />

1853. — Cactus stueberi Kuntze.<br />

Diese Art erwähnt Craig mit kurzer Beschreibung hinter M. droegeana mit<br />

der Bemerkung, daß sie vielleicht zu obiger gehöre, nicht zu M. rhodantha,<br />

wozu mancher die Art vordem gestellt habe. Rümpler (Handb. Cactkde., 281.<br />

1886) beschreibt sie (etwas eingehender als Craig): Kugelrund, das größte<br />

Exemplar der von Förster beschriebenen Art 8 cm hoch, bei gleichem Durchmesser;<br />

Ax. in der Jugend weißwollig, später fast nackt; W. kegelförmig,<br />

hell graugrün; Ar. in der Jugend reichlich mit Wolle besetzt, später ziemlich<br />

nackt; Rst. 12—14, nur 7—8 mm lang, weißlich, strahlig ausgerichtet, zierlich<br />

verstrickt, kaum gebogen, die obersten die kürzesten; Mst. 2, länger, bis 13 mm<br />

lang, in der Jugend rotbraun, an der Spitze dunkler, später schmutziggelblich,<br />

braun gespitzt, einer nach oben gerichtet, etwas gebogen, einer nach<br />

unten, gerade; Bl. unbekannt. — Herkunft unbekannt.<br />

Salm-Dyck (Cact. Hort. Dyck., 11. 1850) gibt als Synonym an M. imbricata<br />

Wegn.; diese aber führt Craig als Synonym zu M. rhodantha an. wohin<br />

sie nicht gehören kann, da letztere Art Borsten in den Ax. hat. Diese Synonymie<br />

Salm-Dycks scheint Craig also übersehen zu haben.<br />

Von Labouret wurde, nach Craig, als Synonym obiger Art. M. conothele<br />

SD.(?) geführt; nur ein Name.<br />

Der Beschreibung nach könnte M. stueberi sehr wohl eine Form der<br />

M. amoena sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!