20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3046 Coryphantha<br />

gebogen, weißgrau, bis 9 mm lang; Mittelst. 0—1, gerade, abstehend, dünnpfriemlich,<br />

wenig länger, gelblich hornfarben mit dunkler Spitze; Bl.? (blaßgelb?). —<br />

M e x i k o (Guanajuato).<br />

Bödeker gibt als Beschreibungsjahr im Mamm.-Vergl.-Schlüssel an „1932“, doch<br />

ist in diesem Jahrgang der M. d. DKG. keine Veröffentlichung zu finden.<br />

Abb. 2867. Der Coryphantha recurvata anscheinend nahestehende Art (unbeschrieben?) oder<br />

eine Form derselben. (Foto: Heinrich.)<br />

48. Coryphantha pseudechinus Böd. — M. d. DKG., 17. 1929<br />

Meist einzeln, aber auch am Grunde sprossend, eiförmig bis länglich elliptisch,<br />

7—9 cm hoch, bis 5 cm ∅; Scheitel wenig eingesenkt, schwachwollig, von St.<br />

überragt, matt-laubgrün, später graugrün; Warzen nach 5er und 8er Bz. geordnet,<br />

später bei großen Pflanzen auch nach 8:13 Bz., ziemlich locker, breit und spitz<br />

kegelförmig, am Grunde oft fast rhombisch, hier ca. 8 mm dick, 1 cm lang;<br />

Furche scharf, aber seicht, nur anfangs schwach wollig; Drüsen 2—3, gelblich,<br />

vor der Areole; Areolen rund, ca. 2 mm ∅, nur ganz zu Anfang etwas wollig;<br />

Randst. ca. 18—25, gerade, starr, dünnpfriemlich, scharf stechend, rauh und wie<br />

bereift, 1,2—1,5 cm lang, grauweiß bis braun und fast schwarz gefärbt, durcheinanderragend<br />

bzw. ziemlich dicht verflochten; Mittelst. nur 1, vorgestreckt, dicker<br />

pfriemlich, wenig länger als die randständigen, wie diese gefärbt, am Grunde<br />

verdickt; außerdem 2—3 obere St., aber vor den randständigen, etwas dünner<br />

als der Hauptst.; Axillen wollig und dadurch wohl eine Drüse verdeckend; Bl. ca.<br />

2 cm lang, 3 cm ∅; Ov. glatt, hell laubgrün, 6 mm lang, 3—4 mm dick; Röhre<br />

hellgrün; Sep. breitlanzettlich, unten grünlich, oben lilarosa; Pet. linealisch-oblong,<br />

ca. 1,5 cm lang, 2 mm breit, violettrosa, mit hellerem, mehr gelblichem Rand;<br />

Schlund breit und hellgrün; Staubf. weißlich; Staubb. hellorange; Gr. und 4—5 N.<br />

gelb; Fr. länglich-eiförmig, hell gelblichgrün, ca. 1,5 cm lang, 7 mm ∅; S. kaum<br />

1 mm groß, glatt, gelbbraun. — M e x i k o (Coahuila, Sierra de la Paila). (Abb.<br />

2868).<br />

Bödeker stellt in seinem Mamm.-Vergl.-Schlüssel — wohl irrtümlich — die Art<br />

zu der Sektion Aulacothelae Lem., obwohl sie Drüsen bildet, an der Areole wie<br />

vielleicht auch der Axille.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!