20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3078 Pelecyphora<br />

weil er an den winzigsten jüngsten Warzen liegt, ist klar. Bei Pelecyphora pseudopectinata<br />

entsteht die Blüte jedenfalls nicht unmittelbar an der Areole; es kann<br />

hier ja auch, bei der Kleinheit der Blütenwarzen, eine zwangsläufige Rückbildung<br />

der winzigen Furche vorliegen. Jedenfalls konnte ich in meiner Gliederung auch die<br />

Warzenform — eines der auffälligsten und am ehesten feststellbaren Merkmale —<br />

nicht außer acht lassen; dementsprechend wurde der Schlüssel zu den Kategorien<br />

abgefaßt. Irgendwelche Ansichten über den Entwicklungsverlauf sollen<br />

mit dieser Gliederung nicht ausgedrückt werden, da sie meiner Ansicht nach notgedrungen<br />

hypothetisch sind. Gerade auch die Unterscheidung nach der Warzenform<br />

bzw. ihrer eigentümlichen seitlichen Zusammendrückung erscheint mir z. B.<br />

gegenüber Encephalocarpus, wie auch bei diesem gegenüber anderen Gattungen,<br />

als ein beachtliches Unterscheidungsmerkmal, und wenn etwas für die Beibehaltung<br />

der Kleingattung spricht, ist es die Tatsache, daß die Folge der scharfen<br />

Abtrennung der Zwang zur genauen Beobachtung ist, während die Zusammenfassung<br />

bisher nur zur Außerachtlassung gerade jener Merkmale führte, die ausschlaggebend,<br />

aber nicht immer einfach festzustellen sind. Die Unterschiede werden<br />

jedem auch besser bewußt, wenn zwangsläufig die Vorstellung davon mit dem<br />

Kleingattungsnamen verbunden ist. Jedenfalls hat Ehrenberg wohl ähnliche<br />

Gedanken gehabt bzw. die Warzenform als ein hervorstechendes und absonderliches<br />

Merkmal angesehen, da er dem Genus den Namen „Beilträger“ gab; sie<br />

kommt zwar auch bei Solisia vor, aber bei dieser sind Blütensitz und Frucht<br />

ganz abweichend. Im übrigen bleiben die Stacheln bei Pelecyphora wesentlich<br />

länger erhalten als etwa bei Ariocarpus, Roseocactus oder Encephalocarpus, und<br />

es gibt Stücke, bei denen sie längere Zeit noch besser sichtbar sind als bei anderen.<br />

Es ist auch nicht immer so, wie Berger sagt, daß die Stacheln bei P. aselliformis<br />

„nur an den Spitzen frei sind“, sondern das Farbbild zeigt an den jüngsten<br />

Areolen, daß sie hier durchgehend frei sind, erst später mehr an den Spitzen.<br />

In der Vergrößerung zeigt sich ferner, daß die Stachelkuppe stumpf bzw. ± abgerundet<br />

ist; bei P. pseudopectinata sind die Stacheln feiner, aber stets ganz frei<br />

stehend. Als weiteres Unterscheidungsmerkmal für Pelecyphora mag noch angesehen<br />

werden, daß die Früchte klein und weich sind und zerfließen.<br />

Ty p u s : Pelecyphora aselliformis Ehrenbg. — Typstandort: Mexiko (bei San<br />

Luis Potosí).<br />

Vo r k o m m e n : Mexiko (San Luis Potosí, N-Mexiko, bei Palmillas).<br />

Schlüssel der Arten:<br />

Stacheln an länglichen Areolen kammförmig herablaufend<br />

Stacheln steifer, später nur an der Spitze frei<br />

Blüten purpurn. . . . . . . . . . . 1: P. aselliformis Ehrenbg.<br />

Stacheln dünn, ganz frei bleibend<br />

Blüten weißrosa . . . . . . . . . . 2: P. pseudopectinata Backbg.<br />

1. Pelecyphora aselliformis Ehrenbg. — Bot. Zeit., 1 : 737. 1843<br />

Pelecyphora aselliformis concolor Hook. — P. aselliformis grandiflora Hge. jr.<br />

Im Alter durch Sprossung rasenförmig; Körper kugelig-keulig, bis 10 cm hoch,<br />

5,5 cm ∅, graugrün; Warzen spiralig stehend, elliptisch-beilförmig, seitlich zusammengedrückt,<br />

3—5 mm hoch; Areolen lang, mit kammförmig gestellten, bald<br />

am Grunde verwachsenen und dann nur an den Spitzen freien, nicht stechenden,<br />

kleinen Stächelchen; Bl. 3 cm breit oder mehr, glockig-trichterig; Perigonbl.<br />

4reihig, die äußeren weißlich, spitz, die inneren länglich-spatelig, gezähnelt,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!