20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3258 Mamillaria<br />

Abb. 3020. Mamillaria elongata v. echinata (DC.)<br />

Backbg. non K. Sch., mit deutlichen aber nur ziemlich<br />

kurzen Mittelstacheln. (Jardin Botanique<br />

„Les Cèdres“, St. Jean-Cap-Ferrat.)<br />

Abb. 3021, eine Pflanze, die<br />

ca. 16—18 Rst. hat, mehrere<br />

Mst., die oberen ± aufwärts<br />

geschwungen und zum Teil<br />

auch mehr vorgestreckt, die<br />

Bestachelung im allgemeinen<br />

länger als beim Typus der Art.<br />

die Mst. dichter stehend, weil<br />

zu mehreren, überwiegend<br />

bräunlich; die Tr. sind jedoch<br />

nicht 1,5 cm stark, wie Craig<br />

angibt, sondern bis 2,8 cm ∅.<br />

die Gruppen normalerweise<br />

bis 15 cm breit; Bl. breit<br />

glockig-trichterig. Da nicht<br />

feststeht, daß Craigs Beschreibung<br />

sich allein auf diese Form<br />

bezieht, kann nur auf die lanzettlichen,<br />

ganzrandigen Pet.<br />

und die gedrehten bzw. einwärts<br />

gekrümmten Staubf.<br />

verwiesen werden.<br />

Es gibt auch eine Form mit<br />

noch dichteren und längeren<br />

Mittelstacheln, unter dem Namen<br />

M. echinaria longispina<br />

Schmoll, ein Katalogname,<br />

der als subv. von M. elongata<br />

v. echinaria angesehen werden<br />

kann (Abb. 3022).<br />

Salm-Dyck mag für eine<br />

gewisse Form den Namen<br />

M. subechinata SD. gegeben haben (Cact. Hort. Dyck., 1849. 101. 1850): „Pflanzen<br />

kräftiger, ebenso die Mst., einzeln; Bl. gelblicher als sonst.“ Dazu gehören als<br />

Synonyme: Cactus subechinatus Kuntze und M. elongata v. subechinata (SD.)<br />

Schelle (Kakteen, 300. 1926), ohne weitere Beschreibung.<br />

Möglicherweise handelt es sich um die gleiche Pflanze, bzw. nur um eine etwas<br />

abweichende Form von M. subechinata, bei: Mamillaria elongata v. anguinea (O.)<br />

K. Sch. (Gesamtbschrbg., 521. 1898): „Körper lang undkräftig, Rst. bis 20, gelblich<br />

mit braunen Spitzen, Mst. stets einzeln bzw. immer vorhanden, dunkler.“<br />

Synonyme sind: M. anguinea O., in Salm-Dyck, Cact. Hort. Dyck., 101. 1850.<br />

sowie Cactus anguineus Kuntze.<br />

Nach den Beschreibungen scheinen „M. anguinea O.“ und „M. subechinata SD.“<br />

Formen der M. elongata v. echinaria, aber mit einzelnen Mittelstacheln, zu sein.<br />

k) v. densa (Lk. & O.) Backbg. n. comb.<br />

Mamillaria densa Lk. & O., Icon. Pl. Rar., 69. 1830. — ? Echinocactus<br />

densus Steud. — Mamillaria echinata densa Pfeiff. — Cactus densus<br />

Kuntze. — ? M. mieheana Tieg. und v. globosa, in Möllers Dtsch.<br />

Gärtnerztg., 48 : 397—398. 1933. — ? Leptocladia mieheana (Tieg.).<br />

F. Buxb., in Österr. Bot. Zschr., 98 : 1—2, 82. 1951, comb. nud.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!