20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3294 Mamillaria<br />

Spitzen, bis ganz schwarz (bei den<br />

in Sinaloa gesammelten Pflanzen),<br />

vorgestreckt, die Hakenstacheln<br />

oft seitlich gerichtet; Bl.<br />

trichterig, weit geöffnet, 1—2 cm<br />

lang, bis 2,5 cm breit; Sep. mit<br />

rosa-kremfarbenem Rand und<br />

dieser fein gewimpert, Mittelstreifen<br />

bräunlichgrün bis (zur<br />

Spitze hin) rötlich, rückseits<br />

grünlich, linearlanzettlich, oben<br />

stumpflich, 2,5 mm breit; Pet.<br />

mit rosa bis rötlichem Mittelstreifen,<br />

dieser nach oben verjüngend,<br />

Rand breit und fast<br />

weiß sowie glatt, lanzettlich,<br />

spitzlich; Staubf. purpurrosa bis<br />

rot; Staubb. gelb bis orange;<br />

Gr. weiß bis hellrosa; N. 5—6,<br />

rosenrot bis purpurn, 7 mm lang;<br />

Ov. grün, glatt, kugelig; Fr. rot,<br />

Abb. 3058. Mamillaria mainae K. Brand. kugelig bis eiförmig, 8—20 mm<br />

lang, 5 mm dick, nicht über die<br />

St. hinausgeschoben; S. mattschwarz, fast eiförmig mit schmalem basalem Hilum,<br />

fein punktiert, kaum über 1 mm groß; Wurzeln faserig. — U S A (Arizona, bei<br />

Seils), M e x i k o (Sonora, bei Hermosillo, Banamichi und südlich von Nogales;<br />

Sinaloa, bei Fuerte) (Abb. 3058).<br />

Die Art ist weit verbreitet, doch scheint das Sinaloa-Areal der Pflanzen mit<br />

schwärzlichen Mittel stacheln keine Verbindung zu den nördlicheren Vorkommen<br />

zu haben (Craig).<br />

A. Berger („Kakteen“, 299. 1926 und Index) schreibt unrichtig: Mamillaria<br />

mainiae.<br />

130. Mamillaria fasciculata Eng. — In Emory, Mil. Reconn., 157. 1848<br />

Cactus fasciculatus Kuntze. — Mamillaria thornberi Orc. — Neomammillaria<br />

fasciculata (Eng.) Br. & R., The Cact., IV : 162. 1923. — Chilita thornberi<br />

Orc., Cactography, 2. 1926. — Ebnerella fasciculata (Eng.) F. Buxb.,<br />

Österr. Bot. Zschr., 98 : 1—2, 89. 1951, comb. nud. —Chilita fasciculata<br />

(Eng.) F. Buxb., Sukkde. (SKG.), V : 15. 1954, comb. nud.<br />

Von unten, selten seitlich, wenig sprossend, Ansammlungen bis 30 cm breit<br />

bildend, stumpf purpurgrün; Einzelköpfe 5—8 cm ∅; W. nach Bz. 5 : 8, etwas<br />

weich, konisch bis zylindrisch, 5 mm lang und unten breit; Ar. rund, ohne Wolle;<br />

Ax. kahl; Rst. 13—20, 5—7 mm lang, feinnadelig, glatt, gerade, halbbiegsam,<br />

weiß, Spitze dunkelbraun oder schwarz, horizontal gerichtet; Mst. 1 (nur gelegentlich<br />

2—3), bis 1,8 cm lang, dünnadelig, steif, glatt, gehakt, bräunlich bis schwarz,<br />

vorgestreckt; Bl. breittrichterig-glockig bzw. mehr glockig, 3 cm lang, 2 cm ∅,<br />

im August bis September; Sep. unten grünlich, oben bräunlich-purpurn oder am<br />

Rande heller, breitlanzettlich, Saum gesägt, oben gespitzt bis stumpflich; Pet.<br />

mit karminrotem oder purpurnem Mittelstreifen, Rand weiß und glatt, breitlanzettlich,<br />

spitzlich; Staubf. unten rosa, oben purpurn; Staubb. gelb; Gr. goldgelb<br />

bis rötlichbraun; N. 5—6 (—7), dunkelrot; Fr. scharlach, kurzkeulig, sehr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!