20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mamillaria 3253<br />

Beschreibung der Art „15—20“<br />

sagt; es kommen aber auch<br />

mehr vor.<br />

Hierher mögen die Formen<br />

der Heinrich-Fotos Abb.<br />

3012 und 3013 gehören, mit<br />

gelblichweißen, braun gespitzten<br />

und mit auffällig brandrot<br />

gespitzten Stacheln, Triebstärke<br />

1,5—1,6 cm, vielleicht<br />

auch M. subcrocea v.<br />

anguinea und v. rutila (in<br />

Walpers, Rep. Bot., 2 : 272.<br />

1843), nur Namen ohne Beschreibung.<br />

d) v. straminea hort. (Bot.<br />

Gart., Berlin—Dahlem)<br />

Unbeschriebene Varietät,<br />

die Heinrich unter obigem<br />

Namen aus Dahlem erhielt.<br />

Tr. strohgelb, bis 2,2 cm ∅,<br />

Mst. 0. (Abb. 3014). Ich sah<br />

in Dahlem auch leuchtendgelbe<br />

Pflanzen.<br />

Abb. 3011.<br />

Mamillaria elongata v. subcrocea<br />

(DC.) SD. (Jardin Botanique<br />

„Les Cèdres“, St. Jean-Cap-Ferrat.)<br />

Abb. 3012. Mamillaria elongata v. subcrocea (DC.) SD., Form mit weißlichgelben Stacheln<br />

und schwachbraunen Triebspitzen. (Foto: Heinrich.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!