20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Obregonia 2867<br />

Bz. geordnet; Höcker warzenartig, wie deformiert erscheinend, von rhombischem<br />

Umriß oder niedrig pyramidenartig bis oben und unten zusammengedrückt, mit<br />

oft welligen Querfurchen, bis 18 mm ∅ in Querrichtung, die Kuppe zuweilen<br />

abgestorben wirkend bzw. wie aus zahlreichen Schichtungen bestehend: Areolen<br />

klein, rund oder elliptisch, bis 2 mm lang, spärlich filzig, bald kahl; St. höchstens<br />

bis 4—5 in einer Areole, borstenförmig, bis 15 mm lang, aufrecht, gerade oder gekrümmt,<br />

bald vergrauend, bestoßen und abfallend bzw. meist nur in Scheitelnähe<br />

erhalten bleibend, selten weiter herab; Bl. ca. 2,5—3,5 cm lang; Ov. oben mit<br />

wenigen halbkreisförmigen Schuppen; Hülle ± trichterig oder trichterig-glockig,<br />

bis weiter ausgebreitet und leicht zurückgebogen, es kommen auch Blüten bis<br />

zu 4 cm ∅ vor; Perigonbl. schmallanzettlich bis spatelig, entweder ziemlich ganzrandig<br />

oder auch ± ausgefranst und öfter auch mit feinem Spitzchen, rein weiß<br />

oder schwach gelblich; Staubf. weiß oder rötlich; N. 8—10, ziemlich dick, weißlich<br />

oder gelblich; Fr. ca. 7 mm lang, schmutzigbraun, trocken, dünnwandig, mit<br />

1—2 Längsrissen öffnend; S. fast kugelig, rotbraun, äußerst fein, vertieft punktiert,<br />

ca. 0,3 mm groß. — Mexiko (Hidalgo; bei Ixmiquilpan, S. Pedrito de los<br />

Angeles, Mineral del Monte) (Abb. 2694).<br />

Abb. 2694. Zwei in Größe und Form der inneren Perigonblätter etwas unterschiedliche<br />

Blüten von Strombocactus disciformis (DC.) Br. & R.<br />

Nur ein Name war Echinocactus helianthodiscus Lem. in Salm-Dyck, Cact. Hort.<br />

Dyck., 1844. 17. 1845.<br />

Marshalls Einbeziehung von Strombocactus [C. & S. J. (US.), 55. 1946] zu<br />

dem axillenblütigen Ariocarpus war eine irrige Synonymievermehrung.<br />

Strombocactus disciformis v. setosus ist nur ein Katalogname von Schmoll (1947).<br />

Die ± größerblütige Form wurde in Katalog Haage, 17. 1925, als „v. seidelii<br />

Hge.“ bezeichnet, Petalen oben (spitz oder) ± rundlich.<br />

193. OBREGONIA Frič<br />

ZfS., 184. 1927—28<br />

[Bei Berger (Entwicklgsl., 72. 1926) zu Strombocactus — bei Marshall (C. & S.<br />

J. (US.), XVIII : 4, 55. 1946) zu Ariocarpus]<br />

Die Pflanzen wurden von Frič gefunden und unter dem jetzigen Namen zuerst<br />

1923 in den Handel gebracht; Obregonia wurde auch in ZfS., 103. 1925, erwähnt 1 ),<br />

und daher wird wohl bei Marshall [C. & S. J. (US.). XVIII : 4, 56. 1946] 1925<br />

1<br />

) Als „zu Ariocarpus einzureihen“ (Suhr).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!