20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2944 Neobesseya<br />

Sepalen gewimpert<br />

Blüten 5—6 cm lang. . . . . . . . . 2: N. similis (Eng.) Br. & R.<br />

Blüten ca. 2 cm lang oder etwas mehr<br />

Randstacheln meist 14 (9—20), grau mit<br />

braunen Spitzen. . . . . . . 3: N. missouriensis (Sweet) Br. & R.<br />

Randstacheln 9—10, grauweißlich,<br />

wollig rauh. . . . . . . . . 4: N. asperispina (Böd.) Böd.<br />

Blüten rosa getönt<br />

Blüten graurosa, 1,5—2,5 cm breit. . . . 5: N. notesteinii (Britt.) Br. & R.<br />

Blüten blaßrosa, 4 cm breit. . . . . . .<br />

Abb. 2775. Neobesseya wissmannii (Hildm.)<br />

Br. & R. (aus Berger, „Die Kakteen“, 279. 1929).<br />

(Foto: Berger.)<br />

6: N. rosiflora Lahm.<br />

1. Neobesseya wissmannii (Hildm.) Br. & R. — The Cact., IV : 52. 1923<br />

Mamillaria similis robustior Eng., Bost. Journ. Nat. Hist., 6 : 200. 1850. —<br />

M. nuttallii robustior Eng. — M. missouriensis robustior S. Wats. — Cactus<br />

missouriensis robustior Coult. — Mamillaria wissmannii Hildm., in K. Schumann,<br />

Gesamtbschrbg., 498. 1898. — Cactus robustior Small. — Coryphantha<br />

wissmannii (Hildm.) Berg., „Kakteen“, 278. 1929.<br />

Rasenförmig oder einzeln, bis 30 cm<br />

breite Gruppen bildend und bis 10 cm<br />

hoch, mit über 25 Köpfen; Einzelkörper<br />

rundlich, bläulichgrün, bis<br />

10 cm hoch; Axillen weißwollig;<br />

Warzen locker gestellt, zylindrischkegelig,<br />

bis 2,5 cm lang, am Grunde<br />

ca. 1,2 cm breit, schief gestutzt;<br />

Areolen anfangs weißwollig, zuerst<br />

elliptisch; Randst. anfangs 7—14,<br />

dann bis 15—20, strahlig abstehend,<br />

zuerst weiß bis bräunlich, später<br />

grau, mit verdickter gelber Basis,<br />

1,5—2 cm lang, manchmal auch gelblich<br />

weiß und rötlich gespitzt (Berg.);<br />

Mittelst. 0—3, etwas stärker, aber<br />

kaum länger; Bl. 4—5 cm lang,<br />

trichterig, außen gelblichbraun;<br />

Pet. schmal-spatelig, glänzend dunkel-<br />

oder hellgelb (Berger); Staubf.<br />

und Gr. grünlich (Schelle); Schuppen<br />

auf der Röhre mit starkem<br />

Mittelnerv; N. 5—7, gelblich-grün;<br />

Fr. kugelig, ca. 8 mm ∅; S. glänzend<br />

schwarz. — U S A (Mittel-Texas)<br />

(Abb. 2775—2776, 2782:4).<br />

Die Petalen haben eine scharf abgesetzte Spitze, die ziemlich langen Warzen<br />

sind stärker aufwärts gerichtet.<br />

2. Neobesseya similis (Eng.) Br. & R. — The Cact., IV : 52. 1923<br />

Mamillaria similis Eng., Bost. Journ. Nat. Hist., 5 : 246. 1845. — M. similis<br />

caespitosa Eng. — Echinocactus similis Pos. — Mamillaria nuttallii caespitosa<br />

Eng. — M. missouriensis caespitosa S. Wats. — Cactus missouriensis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!