20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mamillaria 3199<br />

Britton u. Rose sagen 10—18, Craig 15—20, Schelle (der in Kakteen, 325.<br />

1926, unter M. heyderi auch M. applanata und M. hemisphaerica zusammenfaßt)<br />

sagt: 22 Rst.<br />

Eine Unterscheidungsmöglichkeit der Haupttypen erscheint mir nur wie unter<br />

M. hemisphaerica gesagt als gegeben. M. applanata scheint wirklich — auch nach<br />

dem Bild von Britton u. Rose — nicht immer nur abgeflacht zu sein. Dafür<br />

spricht auch die Abb. 2968, die eine von Schwarz gesammelte Pflanze zeigt,<br />

mit ca. 2,3 cm langen Mittelstacheln (leider hat Schwarz nicht aufgegeben, ob<br />

dies nur eine seltenere Form mit so langen Mittelstacheln war), die Blüte aber<br />

ziemlich groß, mit rosa Griffel und Schlund. Aus vorgesagtem Grunde kann ich<br />

sie nicht beschreiben. Die Randstachelzahl ist hier ca. 14—15, liegt also an der<br />

Grenze der Angaben von Britton u. Rose einerseits und von Craig andererseits,<br />

zeigt, wie schwankend dieses Merkmal sein kann, während die ungewöhnlich<br />

große Blüte eindeutig auf M. applanata verweist, von der Heinrich ein zwar<br />

dem Namen nach sehr typisches, im Vergleich zur vorstehenden Form mit langen<br />

Mittelstacheln aber stark abweichendes Foto aufnahm.<br />

M. lindheimeri Eng., in der Literatur als Synonym von M. texensis bezeichnet,<br />

gehört danach hierher.<br />

65. Mamillaria johnstonii (Br. & R.) Orc. — Cactography, 7. 1926<br />

Neomammillaria johnstonii Br. & R., The Cact., IV : 80. 1923.<br />

Einzeln, nur gelegentlich unten sprossend, halbrund bis kugelig, 15—20 cm<br />

groß; Scheitel nur schwach vertieft; W. nach Bz. 13: 21, etwas matt bläulichgraugrün,<br />

fest, bis zur Spitze 4kantig, 10—13 mm lang, unten 6—9 mm breit;<br />

Ar. rund bis oval, nur anfangs mit schwacher Wolle; Ax. mit etwas Wolle, ohne B.;<br />

Rst. 10—15, 6—9 mm lang, die oberen kürzer, alle nadelig, steif, gerade, glatt,<br />

weiß bis hornfarben mit rötlichbraunen oder schwarzen Spitzen, leicht ab.<br />

stehend; Mst. (1—) 2, 10 mm lang, gerade, steif, pfriemlich, zum Teil (?) seit.<br />

Abb. 2968. Mamillaria applanata Eng., mit ungewöhnlich großer Blüte, rosa Griffel und rosa<br />

Schlund (eine Form oder Varietät?), die Mittelstacheln ziemlich lang.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!